16. Dezember

Reine Verschluss-Sache

In unserer Ausstellung Zum Wohl! Gläserne Trinkgeschichten spielen Trinkgefäße aus verschiedenen Jahrhunderten die Hauptrolle. Unser heutiges Türchen lenkt eure Aufmerksamkeit auf eine unscheinbare, aber nicht zu unterschätzende Nebensächlichkeit – den Flaschenverschluss.

Lust auf ein bisschen Chemie am Montagmorgen? Los geht's!

Wir widmen uns der Sache am Beispiel des Weins: Sauerstoff ist der Joker im Beziehungsgeflecht zwischen Glas und Wein. Während der Gärung ernährt Sauerstoff die Hefe im Wein und trägt zur Entwicklung kompletter Aromen bei, aber unkontrollierte Sauerstoffeinwirkung verwandelt den Wein in Essig. Ein fester Verschluss verlangsamt diesen Prozess, indem er die Sauerstoffmenge in der Flasche begrenzt, so dass der Wein länger gelagert werden kann und sich mit zunehmendem Alter sogar verbessert.

Und jetzt eine Prise Kulturgeschichte...

Im Laufe der Jahrhunderte haben die Menschen Stoff, Wachs, Draht, Folie, Kork, Plastik und sogar Glas verwendet, um Glasflaschen zu verschließen und so die Flüssigkeit drin und Sauerstoff und Ungeziefer draußen zu halten. In unserer Ausstellung sind einige Beispiele für diese Versiegelungsmethoden zu sehen.

Geschafft!

Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche und vielleicht habt ihr Lust bekommen, zwischen Plätzchen backen und Weihnachtsmarkt in unserer Glas-Ausstellung vorbeizuschauen? Wir sind dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr für euch da.