3. Dezember
Das flüssige Gold der Ägäis
Weinhandel im antiken Griechenland
Heute stellen wir in unserem Adventskalender eine Halsamphora aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. vor. Es handelt sich um ein Vorratsgefäß. Dargestellt ist mit schwarzfiguriger Maltechnik auf Ton ein Segelschiff mit Steuermann. Die Amphora stammt aus dem Umkreis des Lysippides-Malers aus Athen .
Wein war für die alten Griechen mehr als nur ein Genussmittel, er war ein Symbol für Geselligkeit, Kultur und Fruchtbarkeit, spielte eine zentrale Rolle in religiösen Riten und diente sowohl als Handelsware als auch als Heilmittel in der antiken Medizin. Daher war der Seehandel mit Wein auch ein zentraler Bestandteil der antiken griechischen Wirtschaft. Mit Amphoren voller Wein beladene Schiffe, wie das hier abgebildete, segelten nach Südspanien, Ägypten und ins Schwarze Meer. Besonders die Inseln Chios, Lesbos und Thasos galten als Produzenten hervorragenden Weins. Allerdings tranken die Griechen ihren Wein nie pur, nur die Schorle galt als kultiviert.
Antiken-Ausstellung im Museum Zeughaus
Diese kunstvolle Amphore und viele weitere Schätze aus dem antiken Griechenland sind in unserer Ausstellung Glanz der Antike zu sehen, die sich im Museum Zeughaus befindet.
Veranstaltungstipp
Apropos Wein: Am 21. Januar 2025 findet wieder eine Weinprobe im Museum statt. Gemeinsam mit der Winzergenossenschaft Schriesheim laden wir zur Verkostung im Anschluss an eine kurzweilige Führung durch die Ausstellung Essen und Trinken ein. Mehr Informationen zur Weinprobe erhalten