Die MVV Energie AG, die Reiss-Engelhorn-Museen und der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) laden unter dem Titel „Energie – Erdgeschichte – Innovationen“ zu einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe ein. An drei Abenden begegnen sich Experten aus Wissenschaft, Energieunternehmen und Baustoffindustrie. Sie tauschen sich über faszinierende Schnittstellen zwischen Klimaforschung, Rohstoffen und Energiesystemen aus. Den stimmungsvollen Rahmen für den Auftakttermin am Dienstag, den 23. Mai 2023 um 18 Uhr bietet das Wasserwerk Käfertal.
Einführend stellt MVV-Gastgeber Holger Franke Ressourcen der Natur als Schlüssel für nachhaltige und klimafreundliche Energiegewinnung vor. In der anschließenden Talk-Runde wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: rem-Generaldirektor Prof. Dr. Wilfried Rosendahl öffnet mit Hilfe der sogenannten „Mannheim Formation“ das Fenster in die Eiszeit und Hauptgeschäftsführer des ISTE Thomas Beißwenger zeigt Potentiale von Baggerseeflächen, die schon heute in der Oberrheinebene für schwimmende Photovoltaikanlagen genutzt werden können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Wasserwerks, das sich in der Wasserwerkstraße 281 in Mannheim befindet.
Der Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich unter rem.buchungen@mannheim.de oder 0621-293.3771.
Alle Termine der Veranstaltungsreihe
- Di 23.5.2023, 18 Uhr: Energie. Ort: Wasserwerk Käfertal, Wasserwerkstr. 281, 68309 Mannheim. Eintritt frei. Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich unter rem.buchungen@mannheim.de oder Tel 0621 - 293 37 71
- Do 20.7.2023, 18 Uhr: Erdgeschichte. Ort: Reiss-engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen D5, Anna-Reiß-Saal, 68159 Mannheim. Eintritt frei. Ohne Anmeldung.
- Do 7.9.2023, 18 Uhr: Innovationen. Ort: Heidelberg Materials, Berliner Str. 6, Kuppelsaal, 69120 Heidelberg. Eintritt frei. Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich unter ostrowski@iste.de