Mannheim – Eiszeit, Klima, Wandel

14.4.2023 – 8.10.2023

Entdecken Sie mit uns gemeinsam Mannheim als einzigartigen Ort für die Themen Eiszeit und Klimawandel. 

BUGA 2023

14.4.2023 – 8.10.2023

Besuchen Sie uns in der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände

Willkommen BUGA2023

Unsere Ausstellung auf dem BUGA-Gelände

Ort: U-Halle, Spinellipark

Mannheim ist ein einzigartiger und authentischer Ort, um sich mit den bedeutenden Themen Eiszeit und Klimawandel zu beschäftigen. Hier treffen geologische Besonderheiten, historische Erkenntnisse und moderne Forschung aufeinander. Die BUGA 2023 ist die perfekte Plattform, auf der sich Mannheim mit dem Thema Klimawandel in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer breiten Öffentlichkeit präsentieren kann, wie es für keine andere Stadt in Deutschland möglich wäre.

Die Reiss-Engelhorn-Museen zeigen auf der BUGA 2023 die Ausstellung „Mannheim – Eiszeit, Klima, Wandel“. Die Schau ist vom 14. April bis 8. Oktober 2023 in der U-Halle zu sehen. es erwarten Sie unter anderem Funde aus der Region sowie lebensechte Rekonstruktionen und Skelette von Tieren, die während der letzten Eiszeit in Mannheim heimisch waren – vom Höhlenlöwen über Mammut und Riesenhirsch bis hin zum Flusspferd.

Die Reiss-Engelhorn-Museen kooperieren für die Ausstellung mit dem Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. sowie der Kieswirtschaft Oberrhein.

Besuch planen

Die Ausstellung „Mannheim – Eiszeit, Klima, Wandel“ befindet sich in der U-Halle auf dem Gelände der Bundesgartenschau (Spinelli). Der Besuch ist ab dem 14. April 2023 ausschließlich im Rahmen eines Besuchs der Bundesgartenschau möglich. Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreise für die Bundesgartenschau finden Sie unter www.buga2023.de 

Angebote in den Reiss-Engelhorn-Museen

Ort: Mannheim Innenstadt, Museum Zeughaus C5

Vergünstigungen in den rem bei Vorlage eines tagesaktuellen BUGA-Tickets für Gruppen und EinzelbesucherInnen

Attraktive Vergünstigungen für BUGA-Gäste in den rem

für EinzelbesucherInnen

Bei Vorlage einer tagesaktuellen BUGA-Eintrittskarte (Tages-/Zweitages-/Dauerkarte) erhalten BesucherInnen den Tarif ermäßigt in die Sonderausstellungen. Dieses Angebot ist ausschließlich im Zeitraum 14.4.2023 bis 8.10.2023 gültig und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.

für Gruppenreisende

Gruppenreisende erhalten bei Vorlage ihrer BUGA-Buchungsbestätigung rabattierten Eintritt in die Ausstellung Ägypten – Land der Unsterblichkeit. Gruppenteilnehmer zahlen nur 6,50 Euro statt regulär 8,50 Euro. Vorab Anmeldung erforderlich per Mail an rem.buchungen@​mannheim.de oder telefonisch unter +49 (0)621 293 37 71. Dieses Angebot ist ausschließlich im Zeitraum 14.4.2023 bis 8.10.2023 gültig und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Bitte legen Sie die Buchungsbestätigung bei der Anmeldung im Buchungsbüro vor.

Vortragsreihen

Passend zum Start der Bundesgartenschau widmen sich im April und Mai drei Vorträge in den Reiss-Engelhorn-Museen dem Thema Gartenkunst – vom Alten Ägypten über historische Mannheimer Parkanlagen bis zu faszinierenden Gärten aus Glas. 

Rund um die Themen „Energie, Erdgeschichte, Innovationen" geht es in einer Vortragsreihe, zu der wir gemeinsam mit der MVV Energie AG und dem Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. einladen.

alle Termine finden Sie hier

Blühende Schatzkammer. Willkommen BUGA 2023

21.4.2023 – 8.10.2023

Ort: Museum Zeughaus C5, Mannheim-Innenstadt

Anlässlich der Bundesgartenschau zeigen wir eine kleine Sonderpräsentation ausgewählter Objekte aus unseren Sammlungen.

zur Sonderpräsentation im Museum Zeughaus

Mannheim und die Eiszeit - einzigartig und authentisch

Der Entdecker der Eiszeit

Es war der in Mannheim geborene Naturwissenschaftler Karl Friedrich Schimper (1803 – 1867), der 1837 erstmals den Begriff „Eiszeit“ prägte. Wenig später brachte er die „Eiszeittheorie“ bzw. die Lehre von wechselnden Kalt- und Warmzeiten in der jüngeren Erdgeschichte auf. Es war auch Schimper, der mit seinem 1843 in Mannheim erschienenen Werk „Über die Witterungsphasen der Vorwelt“ die Paläoklimaforschung begründete. Die Erkenntnisse aus dieser Forschungsrichtung sind heute eine wichtige Grundlage für das Verständnis zum Klimawandel der Vergangenheit und für Zukunftsprognosen.

Klimaarchiv

Die oberen Sand- und Kiesablagerungen im Untergrund von Mannheim und des Oberrheingrabens sind eines der wichtigsten kontinentalen Klimaarchive Europas für das Eiszeitalter. Die obersten 30-40 Meter mächtigen Schichten im zentralen Grabenbereich werden als „Mannheimer Formation“ bezeichnet und umfassen einen Zeitraum von etwa 400.000 Jahren.

Über den wirtschaftlichen Abbau von Sand und Kies kamen und kommen immer wieder Tierknochen aus dem Eiszeitalter zum Vorschein. Die „Sammlung Reis“ an den Reiss-Engelhorn-Museen umfasst fast 20.000 Tierknochen und weist ein großes Artenspektrum auf. Dieses außergewöhnliche Eiszeitarchiv bildet eine wichtige Basis für die Wissenschaft.

Moderne Klimaforschung

Zu den Reiss-Engelhorn-Museen gehören verschiedene Forschungseinrichtungen – darunter das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA). Das renommierte Institut ist national und international an zahlreichen Projekten beteiligt. Die CEZA gehört zu den weltweit führenden Instituten für die Erforschung des vergangenen Klimas. Hier werden bedeutende Erkenntnisse für das Verständnis des globalen Klima- und Umweltwandels in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gewonnen. Im Rahmen eines von der Klaus Tschira Stiftung Heidelberg geförderten Forschungsprojekts wurden am CEZA ausgewählte Funde aus der „Sammlung Reis“ mit modernsten Methoden untersucht. Außerdem finden hier regelmäßig Analysen an grönländischen Eisbohrkernen und der Erdatmosphäre statt. Ein modernes dendrochronologisches Labor ist ebenfalls Teil der CEZA. Mit der Hohenheimer Jahrringsammlung verfügt das Labor über eines der wichtigsten kontinentalen Klimaarchive der letzten 12.500 Jahre.

Digitale Angebote

Icon Podcast

Audio-Podcasts

Hören Sie interessante Berichte und Gespräche mit Experten, die anlässlich unserer Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ 2021/2022 entstanden sind.

zu den Audio-Podcasts
zu den Audio-Podcasts
Icon Feder

rem-Blog

Erfahren Sie Wissenswertes rund um die Eiszeit-Forschung oder Hintergründe zu unserer Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ 2021/2022 in unserem Blog.

zum rem-Blog
zum rem-Blog

Literaturtipps

BUGA 2023. Mannheims andere Bundesgartenschau

  • Fotos: Thommy Mardo, Autoren: Gerhard Mandel, Peter W. Ragge, Gerhard Rietschel, Wilfried Rosendahl
  • erschienen 2023 im Verlag Waldkirch
  • erhältlich ab 21.4.2023 an der Museumskasse zum Preis von 28 Euro

Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim. Wanderungen in die Erdgeschichte

  • Wilfried Rosendahl, Thomas Huth, Matthias Geyer, Andreas Megerle und Baldur Junker (Herausgeber)
  • erschienen 2019 im Verlag Dr. Friedrich Pfeil
  • erhältlich im Museumsshop zum Preis von 25 Euro

EisZeitReise Deutschland. 36 Entdeckungen vom Chiemsee bis Flensburg

  • Wilfried Rosendahl, Robert Darga, Doris Döppes
  • erschienen 2023 im Verlag Nünnerich-Asmus
  • erhältlich im Museumsshop zum Preis von 15 Euro