Willkommen im rem-Blog

In unserem Blog gewähren wir regelmäßig neue Einblicke in unsere Sammlungen und Forschungsprojekte. Hier kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Autoren direkt zu Wort. Schauen Sie mit ihnen hinter die Museumskulissen.

Was macht eigentlich ein Restaurator?

Museen bergen viele spannende Berufe – darunter auch Restauratorinnen und Restauratoren. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der Schutz von Werken des kulturellen Erbes, um diese für zukünftige Generationen zu bewahren. Dabei hat sich der Beruf im vergangenen Jahrhundert bedeutend verändert. Wie vielfältig die Aufgaben und Herausforderungen sind, verrät uns Restaurator Bernd Hoffmann-Schimpf.

Projektmanagement für Kulturinstitutionen

In der Museumsarbeit treffen oft kreative Prozesse auf administrative Notwendigkeiten. Hier kommt das Projektmanagement ins Spiel, um eine Brücke zwischen diesen beiden Welten zu schlagen. Als große Kultureinrichtung stehen die Reiss-Engelhorn-Museen vor der Aufgabe, komplexe Projekte effektiv zu managen. Wir gewähren einen Blick hinter die Kulissen.

Unterwegs mit Mammut, Höhlenlöwe & Co.

Bereits mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher hat die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ in ihren Bann gezogen und ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht. Das Reisen mit Mammut, Höhlenlöwe & Co. hält viele Herausforderungen bereit und im nächsten Jahr geht es sogar auf große Japan-Tournee.

KI und Nachhaltigkeit im Museum: Strategien und Herausforderungen

Der Energieverbrauch von Software mit künstlicher Intelligenz (KI) ist enorm und stellt eine große Herausforderung dar. ChatGPT und Co. haben beispielsweise einen extrem hohen Strom- und Wasserbedarf. Die Reiss-Engelhorn-Museen setzen sich aktiv für die Verbindung von technologischer Innovation, Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein.

Mode und Schönheitspflege in der Antike

Schönheit, Hygiene und Gesundheit beschäftigen die Menschheit schon seit frühester Zeit. In allen Kulturen der Antike zeigten der Körper und sein Schmuck den Status, das Geschlecht und Alter sowie die soziale Rolle der Person. Außerdem hatten die Pflege und die Dekoration des Körpers v.a. bei den Frauen einen hohen Stellenwert.

Was macht eigentlich ein Provenienzforscher?

In den vergangenen Jahren ist die Frage nach der Herkunft von Museumsobjekten immer wichtiger geworden. Die Weltkulturen-Sammlung der rem umfasst rund 40.000 Artefakte aus allen Erdteilen. Unter welchen Umständen die Stücke angeeignet wurden und welche Wege sie bis nach Mannheim zurückgelegt haben, ist bisher nur teilweise erforscht. Um ihrer Herkunft auf den Grund zu gehen, braucht es aufwendige Recherchen. Provenienzforscher Jamie Dau gibt einen Einblick in seine Arbeit.

Am Wasser – von Libellen und Seerosen

Die Natur bot den Künstlerinnen und Künstlern des Jugendstils reiche Inspiration. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Motive aus Flora und Fauna in beinahe allen Bereichen der dekorativen Kunst schier endlos variiert. Besonders beliebt waren Pflanzen und Tiere im und um das Wasser herum wie Libellen und Seerosen.