Willkommen im rem-Blog

In unserem Blog gewähren wir regelmäßig neue Einblicke in unsere Sammlungen und Forschungsprojekte. Hier kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Autoren direkt zu Wort. Schauen Sie mit ihnen hinter die Museumskulissen.

Elvis in Mannheim

Am 24. Oktober 1958 stieg Elvis Presley spontan in Mannheim auf die Bühne. Diesen besonderen Moment hielt der Fotograf Robert Häusser mit seiner Kamera fest. Das Porträt ist aktuell in der Sonderausstellung „SACHLICH NEU“ zu bewundern. Anlässlich des 90. Geburtstags des „King of Rock 'n' Roll“ widmen wir uns dem Bild und seiner Geschichte.

Fotografische Reise zu den Küchen der Welt

„Bei Oma schmeckt's am besten“ ist eine dieser Überzeugungen, über die quasi weltweit Einigkeit besteht. Weil die Gerichte unserer Großmütter den Geschmack unserer Kindheit prägten und weit mehr als bloße Anleitungen zum Kochen sind. Sie sind Zeitkapseln und vermitteln mit dem ersten Bissen Geborgenheit. Genau davon handelt die Ausstellung „In Her Kitchen“, mit der sich der italienische Fotograf Gabriele Galimberti auf eine fotografisch-kulinarische Reise durch die Küchen dieser Welt begibt.

Museum auf Tour – Austausch mit Namibia

Manchmal bringt unsere Arbeit am Museum uns an weit entfernte Punkte der Erde. Als Museum, das auch im Bereich „Weltkulturen“ tätig ist, sollte das selbstverständlich sein. Trotzdem ist unsere letzte große Reise etwas Besonderes. Zu dritt waren wir zehn Tage lang in Windhoek, der Hauptstadt Namibias. Der Grund: Die rem haben eine Kooperation mit dem Stadtmuseum Windhoek. Unser Plan ist, gemeinsam eine Ausstellung zur Geschichte Windhoeks und Mannheims zu konzipieren.

Kurfürst Carl Theodor zum 300. Geburtstag

Am 10. Dezember 2024 steht ein besonderes Jubiläum an: Der 300. Geburtstag von Kurfürst Carl Theodor. Überall in der Rhein-Neckar-Region gibt es zu seinen Ehren Veranstaltungen. Wir feiern das Geburtstagskind mit der Ausstellung „Ein Kurfürst auf Zukunftskurs“. Wie Carl Theodor selbst seine Wiegenfeste und Namenstage begangen hat, verraten wir in diesem Beitrag.

Tatkräftige Unterstützung – Ehrenamtliche in der Archäologie

Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamts. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu danken, die unser Archäologen-Team tatkräftig unterstützen. Sie sind in ganz unterschiedlichen Bereichen im Einsatz und ohne sie wären viele Projekte so nicht zu meistern gewesen. Wir werfen einen Blick in unser Foto-Album.

Verwandtschaft und Macht frühkeltischer Eliten

Die kostbar ausgestatteten Fürstengräber zeugen bis heute von Macht und Reichtum der frühkeltischen Eliten in Südwestdeutschland. Neue Untersuchungen liefern bedeutende Erkenntnisse zu Verwandtschaft und der Verbindung von politischer Macht. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Führungsrolle über die mütterliche Linie vererbt wurde. Das an den Reiss-Engelhorn-Museen beheimatete Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie war an der Forschung beteiligt.

Ein Philosoph unter den Fotografen – Zum 100. Geburtstag von Robert Häusser

Der international renommierte Fotograf Robert Häusser wäre am 8. November 100 Jahre alt geworden. Er gilt als ein Philosoph unter den Fotografen und zugleich Wegbereiter der klassischen Moderne. Unbeirrt von Tagesmoden entwickelte er konsequent und kontinuierlich eine unverwechselbare Handschrift, die stilbildend für nachfolgende Fotografen-Generationen wurde.

Was macht eigentlich ein Restaurator?

Museen bergen viele spannende Berufe – darunter auch Restauratorinnen und Restauratoren. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der Schutz von Werken des kulturellen Erbes, um diese für zukünftige Generationen zu bewahren. Dabei hat sich der Beruf im vergangenen Jahrhundert bedeutend verändert. Wie vielfältig die Aufgaben und Herausforderungen sind, verrät uns Restaurator Bernd Hoffmann-Schimpf.

Projektmanagement für Kulturinstitutionen

In der Museumsarbeit treffen oft kreative Prozesse auf administrative Notwendigkeiten. Hier kommt das Projektmanagement ins Spiel, um eine Brücke zwischen diesen beiden Welten zu schlagen. Als große Kultureinrichtung stehen die Reiss-Engelhorn-Museen vor der Aufgabe, komplexe Projekte effektiv zu managen. Aktuell arbeiten wir beispielsweise an neuen Texten für die Ausstellung „MusikWelten“, um die Spuren des Kolonialismus sichtbar zu machen. Wir gewähren einen Blick hinter die Kulissen.

Unterwegs mit Mammut, Höhlenlöwe & Co.

Bereits mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher hat die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ in ihren Bann gezogen und ein Ende der Erfolgsgeschichte ist nicht in Sicht. Das Reisen mit Mammut, Höhlenlöwe & Co. hält viele Herausforderungen bereit und im nächsten Jahr geht es sogar auf große Japan-Tournee.