In unserem Blog gewähren wir regelmäßig neue Einblicke in unsere Sammlungen und Forschungsprojekte. Hier kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Autoren direkt zu Wort. Schauen Sie mit ihnen hinter die Museumskulissen.
Im 6. und 7. Jahrhundert waren Perlen aus Glas ein beliebter Schmuck. Sie wurden in den unterschiedlichsten Formen sowie Farben hergestellt und unterlagen dem jeweiligen Modegeschmack. Auch Importe aus fernen Gegenden kamen bei archäologischen Grabungen in der Rhein-Neckar-Region zum Vorschein.
Was verrät die Untersuchung von Kindermumien über die Lebensbedingungen im alten Ägypten? Dieser Frage geht das an den Reiss-Engelhorn-Museen beheimatete German Mummy Project nach. Moderne Analysetechniken eröffnen neue Erkenntnisse.
Warum besuchen Sie ein Museum? Die Antworten auf diese Frage können vielfältig sein. Überlegen Sie einmal selbst, was einen Museumsbesuch für Sie gelungen macht. Möchten Sie unterhalten werden, möchten Sie staunen oder vielleicht etwas Neues lernen?
Politische Intrigen, Schlachtengetümmel und einzigartige Details, die viel über das Mittelalter verraten – all das findet sich auf dem sogenannten „Teppich von Bayeux“. Er ist eine Ikone des Mittelalters, ein Comic und seit Jahrhunderten ein Forschungsgegenstand. Und auch für unsere Normannen-Ausstellung ist er eine wichtige Quelle.
Was glänzt denn da? Erfahren Sie mehr über einen ganz besonderen Fund, der bei einer Grabung in Heddesheim zum Vorschein kam: eine Goldscheibenfibel aus dem 7. Jahrhundert.
Wie stehen die Chancen dieses Jahr auf weiße Weihnachten? In Mannheim ist Schnee ein seltenes Gut – nicht so im Gemälde „Winterlandschaft“. Vertiefen Sie sich in das Werk des berühmten niederländischen Malers David II. Teniers.
Die Flüsse Rhein und Neckar bergen zahlreiche Schätze. Mannheimer Flussfunde reichen bis in die Römerzeit zurück und erzählen spannende Geschichten. Eine Auswahl gibt es im Museum Weltkulturen zu bestaunen.
Im Herbst 2022 öffnet die Sonderausstellung "Die Normannen" in Mannheim ihre Tore. Zur Vorbereitung besucht das Projektteam wichtige Orte, an denen die Normannen Geschichte geschrieben haben. Auch eine Reise nach England darf natürlich nicht fehlen. Bei Hastings wird jedes Jahr die berühmte Schlacht von 1066 nachgestellt und bewegt noch bis heute. Also: The same procedure as every year.
Noch vor rund 30.000 Jahren tummelten sich Flusspferde im Rhein. Dies wies ein interdisziplinäres Forscherteam jetzt im Rahmen des Projekts „Eiszeitfenster Oberrheingraben“ nach. Neu vorliegende Ergebnisse revidieren bisher gängige Vorstellungen von der Lebenswelt der letzten Eiszeit in Südwestdeutschland.
In Zeiten knapper Kassen entwickeln sich manchmal selbst die Kernaufgaben eines Museums, wie zum Beispiel die Bestandserhaltung, zu einer Herausforderung. Gerade für nach außen unsichtbare Arbeiten lassen sich oft auch keine Möglichkeiten zur Drittmittelfinanzierung finden. Umso erfreulicher, dass die Ernst von Siemens Kunststiftung in den letzten beiden Jahren die Bearbeitung von Knüpfteppichen aus zwei rem-Sammlungen unterstützt hat. Beim aktuellen Projekt weckten persische Inschriften die Neugier der Restauratorinnen.