In unserem Blog gewähren wir regelmäßig neue Einblicke in unsere Sammlungen und Forschungsprojekte. Hier kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Autoren direkt zu Wort. Schauen Sie mit ihnen hinter die Museumskulissen.
Um 1900 schwankt das in der Kunst propagierte Frauenbild zwischen verruchter Femme fatale und sittsamer Ehefrau, deren Aufgabe es ist, „der schönste Schmuck des Mannes“ zu sein. Auch im Mannheim der Belle Époque finden sich zahlreiche Beispiele.
Viele träumen in Corona-Zeiten von Freiheit und einem Urlaub im eigenen Wohnmobil. Inspiriert vom anhaltenden Caravan-Boom schauen wir uns eine Fotografie von Robert Häusser genauer an. Sie trägt den ironischen Titel "Holiday".
In Standard-Werken deutscher Literaturgeschichte sucht man ihn vergeblich – die Rede ist von Karl Friedrich Schimper, dem Mann, der den Begriff „Eiszeit“ prägte. 1803 erblickte er in Mannheim das Licht der Welt.
2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Reiss-Engelhorn-Museen weisen zum Festjahr innerhalb der ständigen Präsentationen auf bedeutende und seltene Zeugnisse jüdischen Lebens in Mannheim hin. Zum Auftakt steht ein Beschneidungsmesser mit Porzellangriff in Delphinform im Mittelpunkt.
Alison Gernsheim (1911-1969) baute mit ihrem Mann Helmut eine der weltweit bedeutendsten Foto-Sammlungen auf. Sie teilten eine gemeinsame Leidenschaft und die Arbeit. Außerdem vollbrachte Alison auf eigenen Forschungsfeldern Pionierleistungen. Es ist an der Zeit, den Scheinwerfer auf sie zu richten.
Die rem-Archäologen legen bei Grabungen außergewöhnliche Zeugnisse der Vergangenheit frei. So stießen sie in Mannheim-Sandhofen auf Spuren einer mittelalterlichen Burganlage. Die Funde und das Studium von Schriftquellen verraten mehr über die Geschichte des Stadtteils.
Der Aufbau zur Ausstellung "Eiszeit-Safari" hat begonnen. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen. Mit dem Mammut hat bereits das größte Landlebewesen der letzten Eiszeit seinen Platz im Museum eingenommen. Vorher wurde es aus vier Teilen zusammengesetzt.
Bevor Mammuts und anderen tierischen Attraktionen der "Eiszeit-Safari" in Mannheim präsentiert werden können, haben sie schon einiges erlebt. Um eine komplette Ausstellung auf Reisen zu schicken, ist gute Vorbereitung alles. Und auch ohne schweres Gerät geht es nicht. Für den Transport sind fünf Sattelschlepper im Einsatz.
Vor einem halben Jahr – am 4. August 2020 – erschütterte eine Explosion Beirut. Große Teile der libanesischen Hauptstadt lagen in Trümmern. Eine historische Fotografie aus den rem-Sammlungen zeigt den Hafen von Beirut um 1875. Aufnahmen wie diese sind für die Forschung von unschätzbarem Wert und ermöglichen eine Rekonstruktion von Gebäuden.
Am 17. Januar jährt sich der Geburtstag von Kurfürstin Elisabeth Auguste zum 300. Mal. Pünktlich zu diesem Ehrentag kommt es in Mannheim zu einem besonderen Treffen: Zum repräsentativen Gemälde der Kurfürstin, das sich in den Reiss-Engelhorn-Museen befindet, gesellt sich das Pendant ihres Gatten Carl Theodors. Dank einer Dauerleihgabe des Kurpfälzischen Museums Heidelberg sind die beiden Porträts nach jahrzehntelanger Trennung nun endlich wieder vereint.