In unserem Blog gewähren wir regelmäßig neue Einblicke in unsere Sammlungen und Forschungsprojekte. Hier kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt zu Wort. Schauen Sie mit ihnen hinter die Museumskulissen.
In Zeiten knapper Kassen entwickeln sich manchmal selbst die Kernaufgaben eines Museums, wie zum Beispiel die Bestandserhaltung, zu einer Herausforderung. Gerade für nach außen unsichtbare Arbeiten lassen sich oft auch keine Möglichkeiten zur Drittmittelfinanzierung finden. Umso erfreulicher, dass die Ernst von Siemens Kunststiftung in den letzten beiden Jahren die Bearbeitung von Knüpfteppichen aus zwei rem-Sammlungen unterstützt hat. Beim aktuellen Projekt weckten persische Inschriften die Neugier der Restauratorinnen.
Die Normannen haben ihre Spuren in vielen Teilen Europas hinterlassen. Aber was verbindet die Pfalz mit den Normannen? Die richtige Frage muss in diesem Fall lauten: "Wer?" Die Spurensuche führt zu Gunhild von Dänemark und der Klosterruine Limburg.
Vor 20 Jahren veränderte sich die Welt. Zwei Flugzeuge schlugen in das World Trade Center ein. Die Bilder der zusammenstürzenden Zwillingstürme haben sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Eine Fotografie aus den rem-Sammlungen zeigt New York vor der Katastrophe und wirkt doch wie eine böse Vorahnung.
Ein Gott im Weinberg – da möchte man an den weinseligen Gott Bacchus denken, aber hier haben wir den römischen Mercurius, griechisch Hermes, vor uns. Erfahren Sie mehr über die Geschichte eines besonderen Reliefs.
Wenn sich ein norddeutscher Archäologe anschickt, in der Kurpfalz zu arbeiten, kann er in vielerlei Hinsicht dazulernen. Vor allem in sprachlicher. Zur Verdeutlichung sei ein typischer Arbeitsablauf auf einer Ausgrabungsfläche geschildert, bei dem verschiedene Grabungswerkzeuge zum Einsatz kommen. Tatort ist der Mannheimer Ortsteil Seckenheim in der Freiburger Straße 27.
Sommer, Sonne, Badewetter – der Bikini feiert seinen 75. Geburtstag. Bei seiner Vorstellung am 5. Juli 1946 provozierte er mit wenig Stoff und viel nackter Haut. Deutlich stoffreicher und weniger körperbetont stieg „frau" noch Anfang des 20. Jahrhunderts ins kühle Nass. Passend zum Geburtstag widmen wir uns der Bademode im Wandel der Zeit.
Heute streng verboten, aber für Ägypten-Touristen im 19. Jahrhundert war die Besteigung der Cheops-Pyramide ein besonderer Höhepunkt. Ob auch Carl und Anna Reiß die Stufen erklommen haben, ist nicht überliefert. Das Mannheimer Geschwisterpaar zog es gleich zweimal an den Nil.
In der Nähe von Weinheim wurde Ende der 1960er Jahre ein fast vollständiger Mammutschädel gefunden. Dank modernster Methoden konnte ein Mannheimer Forscherteam jetzt nachweisen, dass das Weinheimer Mammut deutlich älter ist als bisher angenommen.
Mannheim ist zwar keine Römerstadt, aber die Begeisterung für die Antike hat hier eine lange Tradition. Die rem-Sammlungen laden zu einer faszinierenden Zeitreise ein – inklusive eines Besuchs in einer prächtigen Villa rustica.
Archäologische Grabungen öffnen spannende Fenster in die Vergangenheit. Bei aktuellen Arbeiten in Heddesheim stießen die rem-Archäologen auf Siedlungsspuren aus dem frühen Mittelalter.