Bei Grabungen unter der Mannheimer Spitalkirche wurden zahlreiche Funde aus der Kurfürstenzeit entdeckt. Dabei kamen in einer Latrine auch viele verschiedene Glasscherben zum Vorschein. Daraus konnten unter anderem zwei Humpen rekonstruiert werden. Erfahren Sie – passend zum Internationalen Jahr des Glases 2022 – mehr über die Glasherstellung der damaligen Zeit.
Archäologische Grabungen zeigen, dass sich Schmuck mit Almandinen im frühen Mittelalter in der Rhein-Neckar-Region großer Beliebtheit erfreute. Die roten Halbedelsteine kamen den weiten Weg aus Indien. Ein gutes Beispiel dafür, wie weit die Handelsbeziehungen schon damals reichten.
Die archäologische Denkmalpflege an den Reiss-Engelhorn-Museen arbeitet zum Teil über Jahrzehnte immer wieder an denselben Fundorten in und um Mannheim, um so Schicht für Schicht mehr Wissen über vergangene Epochen zusammenzutragen. So ergeben sich insbesondere in Seckenheim und Heddesheim für die Zeit des Mittelalters immer wieder neue spannende Einblicke.
Im 6. und 7. Jahrhundert waren Perlen aus Glas ein beliebter Schmuck. Sie wurden in den unterschiedlichsten Formen sowie Farben hergestellt und unterlagen dem jeweiligen Modegeschmack. Auch Importe aus fernen Gegenden kamen bei archäologischen Grabungen in der Rhein-Neckar-Region zum Vorschein.
Was glänzt denn da? Erfahren Sie mehr über einen ganz besonderen Fund, der bei einer Grabung in Heddesheim zum Vorschein kam: eine Goldscheibenfibel aus dem 7. Jahrhundert.
Die Flüsse Rhein und Neckar bergen zahlreiche Schätze. Mannheimer Flussfunde reichen bis in die Römerzeit zurück und erzählen spannende Geschichten. Eine Auswahl gibt es im Museum Weltkulturen zu bestaunen.
Wenn sich ein norddeutscher Archäologe anschickt, in der Kurpfalz zu arbeiten, kann er in vielerlei Hinsicht dazulernen. Vor allem in sprachlicher. Zur Verdeutlichung sei ein typischer Arbeitsablauf auf einer Ausgrabungsfläche geschildert, bei dem verschiedene Grabungswerkzeuge zum Einsatz kommen. Tatort ist der Mannheimer Ortsteil Seckenheim in der Freiburger Straße 27.
Mannheim ist zwar keine Römerstadt, aber die Begeisterung für die Antike hat hier eine lange Tradition. Die rem-Sammlungen laden zu einer faszinierenden Zeitreise ein – inklusive eines Besuchs in einer prächtigen Villa rustica.
Archäologische Grabungen öffnen spannende Fenster in die Vergangenheit. Bei aktuellen Arbeiten in Heddesheim stießen die rem-Archäologen auf Siedlungsspuren aus dem frühen Mittelalter.
Die rem-Archäologen legen bei Grabungen außergewöhnliche Zeugnisse der Vergangenheit frei. So stießen sie in Mannheim-Sandhofen auf Spuren einer mittelalterlichen Burganlage. Die Funde und das Studium von Schriftquellen verraten mehr über die Geschichte des Stadtteils.