Im Februar wird der Black History Month – der Monat Schwarzer Geschichte – gefeiert. Der aus den USA stammende Aktionsmonat stellt einen wichtigen Anlass für die Würdigung bedeutender Beiträge von Schwarzen Menschen in der Geschichte und der Gegenwart dar.
Um 1900 schwankt das in der Kunst propagierte Frauenbild zwischen verruchter Femme fatale und sittsamer Ehefrau, deren Aufgabe es ist, „der schönste Schmuck des Mannes“ zu sein. Auch im Mannheim der Belle Époque finden sich zahlreiche Beispiele.
2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Reiss-Engelhorn-Museen weisen zum Festjahr innerhalb der ständigen Präsentationen auf bedeutende und seltene Zeugnisse jüdischen Lebens in Mannheim hin. Zum Auftakt steht ein Beschneidungsmesser mit Porzellangriff in Delphinform im Mittelpunkt.
Ein antikes Relieffragment aus dem Mannheimer Hafen gibt bis heute Rätsel auf. Gefunden wurde es 1868 bei Baggerarbeiten für den Neckar-Durchstich durch die Bonadies-Insel. Aber wie gelangte das im späten 3. oder frühen 4. Jahrhundert n. Chr. in Rom entstandene Objekt an seinen Fundort?
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert trugen Bevölkerungszuwachs und Industrialisierung zu einer gewaltigen Expansion vieler Städte bei. Sie veränderten ihr Aussehen in raschem Tempo und Mannheim gehörte dazu. Seine prädestinierte Lage an zwei Flüssen sowie die Aufgeschlossenheit seiner Stadtväter für die Moderne machten es zu einer der bemerkenswerten Städte.