Tatkräftige Unterstützung – Ehrenamtliche in der Archäologie
Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamts. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu danken, die unser Archäologen-Team tatkräftig unterstützen. Sie sind in ganz unterschiedlichen Bereichen im Einsatz und ohne sie wären viele Projekte so nicht zu meistern gewesen. Wir werfen einen Blick in unser Foto-Album.
Seit Wochen beschäftige ich mich mit dem Verarbeiten, Sortieren, Löschen, Umbenennen, Zuordnen, Wiederfinden, Verschieben und Abgleichen von alten und neuen Computerdaten, wie sie durch die praktische Tätigkeit in der Archäologie über zwei Jahrzehnte entstanden sind und tagtäglich neu entstehen.
Große Herausforderungen bilden dabei die Konvolute hochauflösend gescannter Dias und Schwarzweißnegative von alten und neuen Ausgrabungen. Das Sichten der Grabungsfotos aus einem Zeitraum von über zwei Dekaden intensiver archäologischer Tätigkeiten in den Reiss-Engelhorn-Museen ließ mich sofort an die vielen Ehrenamtlichen denken, die seitdem für die Archäologie tätig waren und noch sind.
Der internationale Tag des Ehrenamts am 5. Dezember – 1985 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen – gibt mir eine gute Gelegenheit, über das Geschehene zu reflektieren und meine Anerkennung für die geleistete Arbeit zum Ausdruck zu bringen. Die meisten „Ehemaligen“ (Ü70/ Ü80) befinden sich noch – auch dank der Archäologie – in guter geistiger und körperlich altersgemäßer Fitness.
Abwechslungsreiche Tätigkeiten
Das Betätigungsfeld für Ehrenamtliche ist sehr groß: Sie helfen bei der Durchführung von Ausgrabungen, Feldbegehungen und Ausmessungen historischer Keller und Gebäude mit. Sie bearbeiten archäologische Funde, indem sie diese waschen, beschriften, fotografieren, verpacken und magazinieren. Sie scannen Grabungsdokumentationen und verwalten die Daten. Sie arbeiten in den verschiedenen Fachbibliotheken, pflegen den Schriftentausch mit Museen, Universitäten und Institutionen der Denkmalpflege, entziffern und transkribieren Handschriften oder helfen bei der Verwaltung von Fotos mit (Beschriften und Scannen von Dias, Datenverwaltung). Sie zeichnen und fotografieren archäologische Funde, halten die verschiedenen Grabungswerkzeuge instand und verrichten allgemeine Verwaltungsarbeiten. Sie führen Recherchen in Archiven durch, schreiben Artikel in archäologischen und kulturhistorischen Fachpublikationen oder helfen beim Aufbau neuer Ausstellungen mit.
Durch die Vielzahl solcher Tätigkeiten haben die Ehrenamtlichen das Stresslevel der Hauptamtlichen stets deutlich gesenkt, so dass die unterschiedlichsten Herausforderungen gemeinsam und erfolgreich gemeistert werden konnten. Viele Grabungsprojekte hätten ohne diesen Einsatz nicht fristgerecht abgeschlossen werden können: „Ehre, wem Ehre gebührt“.
Neugierig geworden?
Weitere Ehrenamtliche und noch mehr Schnappschüsse aus dem Foto-Album unseres Archäologen-Teams finden Sie in einer Bildergalerie.
Wollen auch Sie die Arbeit unseres Archäologen-Teams unterstützen? Dann melden Sie sich bei Dr. Klaus Wirth: klaus.wirth@mannheim.de
Erfahren Sie mehr über die Archäologische Denkmalpflege an den rem.
Besuchen Sie das rem-Team bei einer Grabung. Film-Reportage und Audio-Podcast gewähren Ihnen spannende Einblicke in die Arbeit unserer Archäologen.
Zu den digitalen Angeboten
Außergewöhnlichen Funde aus Mannheim und der Umgebung können Sie in der Ausstellung Versunkene Geschichte bewundern.