KI und Digitalstrategie der Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen stellen sich aktiv und zukunftsorientiert den Herausforderungen der digitalen Transformation. Mit einer dynamischen Digitalstrategie und dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gestalten wir die Zukunft des Museums. Unser Ziel ist es, mit innovativen Technologien nicht nur interne Prozesse zu optimieren, sondern auch neue Wege der Sammlungserschließung und Kulturvermittlung zu gehen und das Museumserlebnis für unsere Besucherinnen und Besucher zu bereichern.

Als Institution im „Dienst der Gesellschaft“ im Sinne der Museumsdefinition nach ICOM sehen wir es als unsere Aufgabe darin, technologische Entwicklungen kritisch zu reflektieren und verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei achten wir besonders darauf, dass der Einsatz digitaler Technologien stets im Einklang mit unseren musealen Grundwerten steht und einen echten Mehrwert für unsere Besucherinnen und Besucher sowie für unsere wissenschaftliche Arbeit schafft.

    Der Einsatz von KI in den Reiss-Engelhorn-Museen

    Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Museumsalltag der rem ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich über viele Jahre entwickelt hat. Vom frühen Einsatz etwa der OCR-Texterkennung bis hin zu modernen generativen KI-Anwendungen haben wir stets einen nachhaltigen und verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien gepflegt.

    Heute setzen wir KI in nahezu allen Bereichen des Museums ein: von der kuratorischen Arbeit über Bildung und Vermittlung bis hin zu Verwaltung und Provenienzforschung. Dabei entwickeln wir den Großteil unserer KI-Lösungen selbst, um eine maximale Kontrolle über Datenschutz und Qualität zu gewährleisten. So hosten wir etwa auch einen Teil der auf Open-Source-Technologie basierenden KI-Anwendungen selbst.

    Unsere KI-Tools decken verschiedene Anwendungsbereiche ab:

    • Automatische Text- und Bildererkennung sowie Verarbeitung
    • Spezialisierte KI-Anwendungen für die Sammlungserschließung
    • Anwendungen im Kreativbereich
    • Selbst gehostete Open-Source-Tools für maximale Datensicherheit

    Der ethische und transparente Umgang mit KI-Technologien ist uns besonders wichtig. Wir setzen KI ausschließlich in Bereichen ein, in denen keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Durch lokale, selbst gehostete Lösungen und die strikte Beschränkung auf nicht-personenbezogene Daten stellen wir höchste Datenschutzstandards sicher. Gleichzeitig investieren wir kontinuierlich in die Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um das Potenzial von KI in den geeigneten Anwendungsbereichen bestmöglich zu nutzen.

    Die Auswirkungen der Integration von KI zeigen sich vor allem in der Unterstützung klar definierter Arbeitsprozesse: Sie ergänzt beispielsweise die Katalogisierung und Erschließung von Sammlungsbeständen oder unterstützt bei administrativen Aufgaben. Dabei verstehen wir KI ausdrücklich als ergänzendes Werkzeug, das die museumsspezifische Fachexpertise unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinnvoll unterstützt. Unsere internen Untersuchungen zeigen deutlich, dass KI ihre Stärken vor allem in der Assistenzfunktion entfaltet und komplexe museale Tätigkeiten nicht ersetzen kann und soll.

    Herausforderungen wie begrenzte Ressourcen und die Notwendigkeit spezifischer Anpassungen für den Museumsbetrieb nehmen wir aktiv an. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Kompetenzen und den Aufbau interner Expertise schaffen wir nachhaltige Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse unseres Museums zugeschnitten sind.

      Innovationshub

      IDZEB

      Innovationshub für die digitale Zukunft des Erforschens und Bewahrens

      Entwicklung innovativer Lösungen zur Digitalisierung, Erforschung und Bewahrung von Kulturgütern.

      mehr erfahren
      mehr erfahren