• Informationen zu Ihrem Besuch
  • FAQ
  • Schrift vergrößern
  • Kontrastreiche Version / Darkmode
  • Leichte
    Sprache
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Ihr Besuch
  • Ausstellungen
  • Kalender
  • Digitale Angebote
    • Audio-Podcasts
    • Video-Podcasts
    • 360°-Rundgänge
    • Actionbound
    • Bildergalerien
    • Downloads
    • rem Blog
  • Sammlungen
  • Forschung
  • Die Reiss-Engelhorn-Museen
  • Blog
Suchformular
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz

Bildergalerie „Blick in die Normannen-Ausstellung“

zurück
Blick in die Ausstellung "Die Normannen", Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

© rem gGmbH Stiftungsmuseen, Foto: Norman Schäfer

Blick in die Ausstellung „Die Normannen“

Im Bild Rundschild und Breit-/Kampfaxt aus dem Museum of Cultural History der Universität von Oslo.  

zur Ausstellung

Blick in die Ausstellung "Die Normannen", Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

© rem, Foto: Rebecca Kind

Blick in die Ausstellung „Die Normannen“

Zu sehen ist hier der Bildstein von Smiss, Leihgabe aus dem Swedish History Museum. Die Bildsteine aus Gotland zählen zu den anschaulichsten Denkmälern des wikingerzeitlichen Skandinaviens.

zur Ausstellung

Blick in die Ausstellung "Die Normannen", Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

© rem, Foto: Rebecca Kind

Blick in die Ausstellung „Die Normannen“

Im Bild zu sehen der sogenannte Viking Raider Doomesday Stone mit der wahrscheinlich ersten Darstellung eines Wikingerangriffs in Westeuropa. Der Stein wurde im Kloster Lindisfarne im Nordosten Englands gefunden, das 793 n. Chr. von den Nordmännern überfallen wurde. Dieses Ereignis gilt heute als Beginn der Wikingerzeit. Der Stein ist eine Leihgabe von Lindisfarne Priory, Englisch Heritage Trust.

zur Ausstellung

Blick in die Ausstellung „Die Normannen“, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

© rem gGmbH Stiftungsmuseen, Foto: Norman Schäfer

Blick in die Ausstellung „Die Normannen“

Im Bild zu sehen eine der wenigen Darstellungen Wilhelms „des Eroberers“ aus der Abtei Jumièges. 

zur Ausstellung

Blick in die Ausstellung "Die Normannen", Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

© rem gGmbH Stiftungsmuseen, Foto: Norman Schäfer

Blick in die Ausstellung „Die Normannen“

Im Bild die Marmorplatte aus dem Museo Diocesano – Sezione Capitolare (Cattedrale) in Aversa, dem ersten normannischen Zentrum in Süditalien. Sie zeigt einen Ritter im Kampf mit einem Drachen. Die Ikonographie verweist auf die skandinavische Kunst.  

zur Ausstellung

Blick in die Ausstellung "Die Normannen", Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

© rem, Foto: Rebecca Kind

Blick in die Ausstellung „Die Normannen“

Im Bild zu sehen das goldene Reliquienkreuz der Kaiserin Mathilde – das Geschenk einer besonderen Frau an die Abtei von Valasse, deren Gründerin sie war. Eine Leihgabe der Musée-Métropole-Rouen-Normandie.

zur Ausstellung

Blick in die Ausstellung "Die Normannen", Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

© rem gGmbH Stiftungsmuseen, Foto: Norman Schäfer

Blick in die Ausstellung „Die Normannen“

Im Vordergrund zu sehen das Weihwasser- oder Taufpecken aus dem Museo Regionale Interdisciplinare, Messina. Im Hintergrund der sogenannte Mantel Karls des Großen aus der Chapitre de la Cathédrale Saint-Etienne, Metz. Er wurde in den königlichen Werkstätten in Palermo gefertigt und war vermutlich Teil des Krönungsornats Friedrichs II. Friedrich vereinte in sich nicht nur das staufische Erbe des römisch-deutschen Reiches, sondern vor allem auch das seiner normannischen Mutter Konstanze.   

zur Ausstellung

zu Seitenanfang
Mannheim
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Tripadvisor
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz