Die Reiss-Engelhorn-Museen gelten heute als etabliertes Forschungszentrum – tätig an der Nahtstelle von Natur- und Geisteswissenschaften, Technik und Vermittlung.
Die digitale Transformation hat längst die Museumswelt erreicht. Zahlreiche Institutionen machen inzwischen bedeutende Teile ihrer Sammlungen online zugänglich. So auch die Reiss-Engelhorn-Museen. Doch eine eigene Online-Sammlung haben wir noch nicht und stellen uns daher die Frage, wie eine solche aussehen kann und was wir auf dem Weg dorthin beachten müssen?
Bei Grabungen in Mannheim trifft unser Archäologen-Team immer wieder auf Bauschutt und fördert darin interessante Objekte zutage. So konnten bei Arbeiten im Luisenpark und im alten Eisstadion im Friedrichspark Funde geborgen werden, die mehr über die jüngste Stadtgeschichte verraten.
Am 12. Oktober öffnet unsere große Sonderausstellung „Saurier – Faszination Urzeit“ ihre Tore. Natürlich laufen hinter verschlossenen Türen bereits die Vorbereitungen. Einen besonderen Termin gab es an der Radiologie der Universitätsmedizin Mannheim. Dort wurden ungewöhnliche „Patienten“ untersucht: Saurierknochen – die ältesten von ihnen 300 Millionen Jahre alt.
Forschungseinheiten
Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie
Das international agierende Institut ist zugleich Dienstleistungsanbieter im Bereich der Archäometrie. Es besteht aus dem Labor für Materialanalysen und dem Klaus-Tschira-Archäometrie-Zentrum an der Universität Heidelberg.
Curt-Engelhorn-Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte
Die Forschungsstellen und -projekte des Zentrums vertiefen Schwerpunkte einzelner Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen und verbinden sie mit der internationalen Forschung.
Das Team der Archäologischen Denkmalpflege führt im Auftrag des Landesdenkmalamtes (Regierungspräsidium Stuttgart) Grabungen in Mannheim und der Region durch.
Das interdisziplinär angelegte Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Klima- und Umweltentwicklung im Oberrheingraben bzw. in Südwestdeutschland für die letzten 400.000 Jahre.
Die Forschungsstellen und -projekte des Zentrums vertiefen Schwerpunkte einzelner Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen und verbinden sie mit der internationalen Forschung.
Das German Mummy Project ist eines der größten und interessantesten Projekte zur Erforschung von Mumien weltweit. Das internationale Expertenteam entlockt mit modernsten Methoden den Mumien ihre Geheimnisse.