Forschungsstelle Frühgeschichte

Seit Januar 2004 leitete die Archäologin Dr. Ursula Koch als wissenschaftliche Kuratorin die Forschungsstelle „Frühgeschichte“ am Curt-Engelhorn-Zentrum. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit standen die archäologischen Funde aus dem Rhein-Neckar-Raum und dem nördlichen Oberrheingebiet, ausgehend von den überaus reichen Beständen der archäologischen Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen.

Der Bestandkatalog für Mannheim-Vogelstang wurde abgeschlossen. Er umfasst eine Beschreibung der Grabungsbefunde und aller Objekte sowie eine Abbildungsdokumentation. Die Bestandskataloge der bis 2003 aufgedeckten Mannheimer Gräberfelder mit einer Dokumentation der Befunde und Funde sowie Abbildungen aller Objekte wurden abgeschlossen. 2017 erschien das große Gräberfeld von Wallstadt/Vogelstand, 2018 Sandhofen, 2021 Straßenheim und Feudenheim. Das Gräberfeld von Schwetzingen wurde in Band 41/2022 der Fundberichte Baden-Württemberg veröffentlicht.

Die Ergebnisse der archäologisch-historischen Auswertungen sind in die Ausstellung Wilde Völker an Rhein und Neckar eingeflossen. Anhand der Funde unter anderem aus Sandhofen, Straßenheim, Vogelstang und besonders aus dem neuen Gräberfeld vom Hermsheimer Bösfeld wird die Welt der frühmittelalterlichen Hofgesellschaften mit den Hofherren und ihren Gefolgschaftskriegern, mit den Hofherrinnen und ihren Verwandten, dem Gesinde und den Kindern anschaulich.

Funde aus dem Rhein-Neckar-Raum und dem nördlichen Oberrheingebiet

Um die Besiedlungsgeschichte des Rhein-Neckar-Raumes im Rahmen der fränkischen Expansion besser beurteilen und einordnen zu können, wurden Gräberfelder auf der westlichen Seite von Ober- und Mittelrhein mit in die Untersuchungen einbezogen, beispielsweise in Zusammenarbeit mit Dr. Mathilde Grünewald, Direktorin des Museums der Stadt Worms im Andreasstift. Die merowingerzeitlichen  Funde des Wormser Museums liegen seit 2009 in Form eines kommentierten Bestandskataloges in drei Bänden vor.

Soziale Gliederung der frühmittelalterlichen Hofgesellschaft

Ergebnisse der archäologisch-historischen Auswertung der merowingerzeitlichen Gräberfelder  aus dem Mannheimer Stadtgebiet wurden 2007 in Band I,2 von „Mannheim vor der Stadtgründung“ monographisch veröffentlicht. Ein Schwerpunkt war die chronologische und soziale Gliederung des Gräberfeldes von Mannheim-Vogelstang mit 482 archäologisch erkannten Bestattungen.

Sozialstrukturen einer fränkischen Hofgesellschaft ließen sich besonders gut in Mainz-Hechtsheim aufzeigen, dem mit 293 Gräbern bisher größten rheinhessischen Gräberfeld. Die Publikation ist in Zusammenarbeit mit der Mainzer Denkmalpflege in Vorbereitung.

Die Ergebnisse können nun in die Untersuchungen des Gräberfeldes von Mannheim-Sandhofen einfließen. Da dieses aber wieder gänzlich anders gegliedert ist, wird hier die außerordentliche Vielfalt der fränkischen Hofgesellschaften deutlich.

Publikationen

Ursula Koch: Mannheim-Wallstadt / Mannheim Vogelstang. Das frühmittelalterliche Gräberfeld am Elkersberg. Hg. von Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek und Wilfried Rosendahl. Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 9. Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen Band 84. Verlag Bernhard Albert Greiner. Remshalden. 2017.

Ursula Koch, Hervorragendes Quellenmaterial aus den frühmittelalterlichen Gräbern Süddeutschlands– Ausgegraben? Dokumentiert? Ausgewertet? Detailforschung wofür? In: Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 39 (Rahden/Westf. 2016) 133-146.

Ursula Koch, Schwetzingen in der Merowingerzeit. In: Schwetzingen – Geschichten einer Stadt. Schwetzinger Historische Schriften Band 1 (Heidelberg / Ubstadt-Weiher 2016)179-197.

Ursula Koch (Hrsg.), Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle! Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 8. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 3 (Remshalden 2016).

Ursula Koch, Eine Saxscheide mit einem Adoraten im germanischen Tierstil II. Grab 641 vom Hermsheimer Bösfeld in Mannheim. Archäologische Nachrichten aus Baden H. 90/91, 2015, 74-76.

Ursula Koch, Wilde Völker an Rhein und Neckar – Franken im frühen Mittelalter. Blickpunkt Archäologie 2, 2015, 132-139.

Ursula Koch, Wilde Völker an Rhein und Neckar – Franken im frühen Mittelalter. Mannheimer Geschichtsblätter 29, 2015, 109-113.

Ursula Koch, Wilde Völker an Rhein und Neckar. Franken im frühen Mittelalter. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 65 (Regensburg 2015)

Werner Seibt / Ursula Koch, Eine Schilddornschnalle mit Monogramm des Ostgotenkönigs Heldebad (540-541) aus Schwetzingen. In: ƬΟΥΤΟ ΑΡΕCΗ ΤΗ ΧOΡΑ Festschrift für Wolfgang Hahn zum 70.Geburtstag. Veröff. Inst. Numismatik und Geldgeschichte 16 (Wien 2015) 339-346.

Ursula Koch / Robert Nedoma / Klaus Düwel, Amulettkapsel mit Runen aus Grab 938 vom Hermsheimer Bösfeld in Mannheim-Seckenheim. Germania 91, 2013 (2015) 155-175 (56 Normseiten)

Ursula Koch, Perlen aus Gräbern vom Säbener Burgberg (Ausgrabungen 1976 und 1978-1982). In: Volker Bierbrauer / Hans Nothdurfter, Die Ausgrabungen im spätantik-frühmittelalterlichen Bischofssitz Sabiona-Säben. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 58.Veröffentlichungen der Kommisssion zur vergleichenden Archäologie Römischer Alpen-und Donauländer der Bayerischen Akademie der Wissenshaften (München 2015) 561-602. ISBN 978-3-406-10762-7

Ursula Koch, Ein Hermsheimer Reiter des späten 6. Jahrhunderts im Netzwerk germanischer Eliten. In: Zukunft gestalten. Alfried Wieczorek zum 60. Geburtstag. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 64 (Mannheim 2014) 115-123.

Ursula Koch, Glaubenswandel am nördlichen Oberrhein zwischen Mainz und Mannheim. Archäologische Zeugnisse des Christentums im 6.-7. Jahrhundert. Mannheimer Geschichtsblätter 26, 2013, 69-87.

Ursula Koch, Das merowingerzeitliche Gräberfeld auf dem Hermsheimer Bösfeld. Chancen und Aufgaben. In: In: S. Brather / D. L. Krausse (Hrsg.), Fundmassen. Innovative Strategien zur Auswertung frühmittelalterlicher Quellenbestände. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 97 (Darmstadt 2013) 51-64.

Ursula Koch, Eine durchbrochene Filigranscheibe unter alten Funden aus Mutterstadt. In: Andrea Zeeb-Lanz / Heinhard Stupperich (Hrsg.), Palatinatus Illustrandus. Festschrift für Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag. Mentor Studien zu Metallarbeiten und Toreutik in der Antike 5 (Hemsbach 2013) 254-261.

Ursula Koch, Wer lag neben wem? Eine Analyse des Gräberfeldplanes von Mainz-Hechtsheim. In: Neue Studien Sachsenforschung 4 (Hannover 2013) 123-136.

Ursula Koch, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Mainz-Hechtsheim. Mainzer archäologische Schriften 11. Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen 51 (Mainz 2011/erschienen 2013)

Niklot Krohn / Ursula Koch (Hrsg,), Grosse Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 1. Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 6 (Weinstadt 2012).

Ursula Koch, Schwetzingen im Lobdengau – die ersten fränkischen Siedler am unteren Neckar. In: Niklot Krohn und Ursula Koch (Hrsg.), Grosso Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter. Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 75. Geburtstag. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter I. Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 6 (Weinstadt 2012) 51-62.

Ursula Koch, Die weibliche Elite im Merowingerreich –Königinnen, Hofherrinnen und Töchter. In: Egon Wamers und Patrick Périn (Hrsg.), Königinnen der Merowinger. Adelsgräber aus Kirchen von Köln, Saint-Denis, Chelles und Frankfurt am Main (Regensburg 2012) 37-58.

Ursula Koch, Karolingischer Sporn. In: Mathilde Grünewald, Unter dem Pflaster von Worms. Archäologie in der Stadt (Lindenberg im Allgäu 2012) 376-379.

Ursula Koch, Von den Randgebieten des Merowingerreiches bis in den Rhein-Neckar-Raum. Beobachtungen zum Miteinander und Nebeneinander von Familien aus unterschiedlichen Kulturkreisen. In: Neue Studien Sachsenforschung 2 (Hannover / Stuttgart 2011) 154-165.

Ursula Koch, Hierarchie der Frauen merowingerzeitlicher Hofgesellschaften. In. Dieter Quast (Hrsg.), Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. RGZM Tagungen 10 (Mainz 2011) 15-31.

Ursula Koch, Die Krieger mit dem Ango und das merowingische Worms. Mannheimer Geschichtsblätter 18, 2009, S. 115 - 118

Ursula Koch, Schon von Weitem zu sehen - ein Grabhügel an der Römerstraße für den Herrn von Straßenheim. Archäologische Nachrichten aus Baden, 78/79, 2009, S. 62 - 63

Ursula Koch, Wo kam sie her? Eine Frau mit gotischer Adlerfibel in Mannheim-Sandhofen. Archäologische Nachrichten aus Baden 78/79, 2009, S. 58 - 59

Alfried Wieczorek, Ursula Koch, Mathilde Grünewald, Zwischen Römerzeit und Karl dem Großen. Band III. Die frühmittelalterlichen Grabfunde aus Westhofen im Museum der Stadt Worms im Andreasstift (Lindenberg / Allgäu 2009)

Mathilde Grünewald, Ursula Koch,Zwischen Römerzeit und Karl dem Großen. Band I - II. Die Frühmittelalterlichen Grabfunde aus Worms und Rheinhessen im Museum der Stadt Worms im Andreasstift (Lindenberg / Allgäu 2009)

Ursula Koch, Das Hinterland von Worms im Frühmittelalter. In: Archäologie zwischen Donnersberg und Worms (Regensburg 2008), S. 107 - 116

Ursula Koch, Eine Familie im Abseits – Händler oder Steuereintreiber in Mannheim-Vogelstang.

In: Ch. Grünewald und T. Capelle (Hrsg.), Innere Strukturen von Siedlungen und Gräberfeldern als Spiegel gesellschaftlicher Wirklichkeit. Veröffentl. Altertumskommission Westfalen 17 (Münster 2007) S. 119 – 125.

Ursula Koch, Frauen in verantwortungsvoller Position: drei Frauen – zwei Gräber von Mannheim-Vogelstang.

In: reliquiae Gentium – Teil 1. Festschrift für Horst Wolfgang Bähme. Internationale Archäologie. Studia honoraria 23 (rahden/Westf. 2005) S. 263 – 272

Ursula Koch, Mannheim unter fränkischer Herrschaft. Die merowingerzeitlichen Grabfunde aus dem Stadtgebiet.
In: Hansjörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung Teil I Band 2 (Regensburg 2007) S. 10 – 420

Die rechtsrheinischen Gebiete im fränkischen Merowingerreich, S. 10 – 15

Gemarkung – Siedlung – Gräberfeld: Siedlungsstrukturen im frühen Mittelalter, S. 16 – 33

Die merowingerzeitlichen Friedhöfe, S. 34 – 117

Die Grabfunde – Bausteine der Chronologie – Indikatoren der sozialen Stellung, S. 118 – 191

Einheimische werden Franken, S. 192 – 223

Die Bevölkerung eines fränkischen Weilers im 6. und 7. Jahrhundert – beobachtet im Gräberfeld am Elkersberg, S. 224 – 292

Bestattungen und Grabausstattungen von Kindern – sozialgeschichtliche Aspekte zur Kindheit im frühen Mittelalter, S. 294 – 323

Was Grabfunde zu Verkehr, Handel und Wirtschaft verraten, S. 324 – 371

Wandel in den Glaubensvorstellungen, S. 372 – 401