Online-Vortrag von Prof. Dr. Joachim Burger, Universität Mainz
Online: zoom
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung: per Mail an archaeometrie-kolleg@ceza.de
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der paläogenomischen Forschung zur Neolithisierung seit 2009. Gleichzeitig werden die neuesten genomischen Studien vorgestellt, die belegen, dass Menschenpopulationen, die eng mit europäischen Jägern und Sammlern verwandt sind, entscheidend zum Genpool des europäischen Neolithikums beigetragen haben. So zeigen die Forschungen, dass seit dem Ende der Eiszeit frühe Bauern aus der Ägäis oder Anatolien nach Europa eingewandert sind und sich mit der in Mitteleuropa einheimischen Bevölkerung vermischt haben. Entgegen der Erwartungen war der genetische Beitrag lokaler Jäger- und Sammlerpopulationen dabei aber insgesamt gering, was neue Sichtweisen eröffnet.
Eine Veranstaltung des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie
Allgemeine Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
Alle wichtigen Informationen zu den coronabedingten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen in den Reiss-Engelhorn-Museen finden Sie hier