Ort: Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal
Eintritt: 35 Euro, ermäßigt 30 bzw. 10 Euro, Jugendliche bis 16 Jahre in Begleitung eines Elternteils: freier Eintritt
Zweites Sonderkonzert anlässlich des 25jährigen Bestehens der Kammermusikreihe
Es spielen:
- Sarah Dayan, Violine; Cécile Roubain, Vionline; Guillaume Becker, Viola; Arthur Heuel, Violoncello
- Vlad Bogdanas, Viola
Programm: Die Streichquintette von Wolfgang Amadé Mozart, Zweiter Teil
- Streichquintett Nr. 1 B-Dur KV 174
- Streichquintett Nr. 5 D-Dur KV 593
- Streichquintett Nr. C-Dur KV 515
Die 1787 bis 1791 entstandenen vier Streichquintette KV 515, 516, 593 und 614 werden von vielen Musikfreunden zusammen mit dem Klarinettenquintett KV 581 als die Krönung von Mozarts Kammermusik empfunden. Dass die Stücke eher selten in den Konzertprogrammen erscheinen, hat seinen (banalen) Grund allein darin, dass sie in der Regel mit einem „ausgeliehenen“ zweiten Bratscher bestritten werden müssen, der zusätzliche Honorarkosten verursacht. Umso bedeutender ist der Umstand einzuschätzen, dass die vier Spätwerke Mozarts zusammen mit den 1773 und 1782 entstandenen früheren Werken dieser Gattung zum 25jährigen Bestehen unserer Kammermusikreihe als Zyklus präsentiert werden können. Dass dafür das in der obersten Liga spielende französische Quatuor Voce, zusammen mit dem Bratscher des Quatuor Danel, Vlad Bogdanas, gewonnen werden konnte, macht dieses Doppelkonzert zusätzlich zu einem großen festlichen Ereignis.
Eine Veranstaltung der Kammermusik Mannheim e.V.