Robert Häusser und die Liebe zu Frankreich

22.06.2023 | 19:00 Uhr | Vortrag

Plakatmotiv Die Welt am Oberrhein

Vortrag mit Prof. Dr. Claude W. Sui

Ort: Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal

Eintritt: 3 Euro

Thema

Eine Grenzregion zwischen Frankreich und Deutschland, die ihre ganz eigene Identität entwickelt hat: das Elsass. Von 1871 bis nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die Menschen viermal ihre Nationalität wechseln. Dies hat eine besondere Kultur hervorgebracht, die der Ausnahmefotograf Robert Häusser mit seiner Kamera eindrucksvoll in den 1960er Jahren festgehalten hat. Der Mensch in seinem urbanen und ruralen Umfeld wird eindrucksvoll ins Bild gesetzt. Häusser gelingt es meist, den Moment einer unverschleierten Offenheit festzuhalten und damit individuelle Wesenszüge unmittelbar und in unverfälschter Direktheit sichtbar zu machen. Dies erreicht er, indem er die Person einfühlsam in ihrer vertrauten Umgebung, in ihrem Milieu oder Arbeitsumfeld dokumentiert, wobei vielfach sogenannte „environmental portraits“ zustande kommen. Dies wird besonders anschaulich in Porträts, die Menschen in ihrem Alltag, in ihrer Freizeit oder im charakteristischen Habitus ihres Berufs zeigen. Häussers eindrucksvolle Aufnahmen über das „Elsaß“ erschien 1962 als Buch. Nicht das „museale“, sondern das von Leben pulsierende und von altem Brauchtum durchspielte Elsaß mit der großartigen Kulisse der Vogesen ist in diesen Bildern auf einzigartige Weise zu einer großen Monographie zusammengefasst worden. In den auftragsgebundenen, angewandten wie in den freien Arbeiten Häussers bleibt seine typische künstlerische Haltung und Handschrift stets erkennbar. Aus der Synthese von Inhalt und Form, von inhaltlicher Vorgabe und gestalterischer Umsetzung beziehen die Bilder ihre suggestive Kraft und Faszination. Es sind Bilder einer fast vergangenen Zeit aus der Ära der analogen Fotografie.

Eine Veranstaltung in der Reihe „Deutsch-Französische Geschichte(n)“ – ein Programm in Kooperation mit dem Institut Français, Mannheimer Altertumsverein, Marchivum, Universität Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis im Rahmen der Sonderausstellung Die Welt am Oberrhein