Stefanie Wally: „Rosa“

26.01.2025 | 15:00 Uhr | Lesung

Stefanie Wally
Die Autorin Stefanie Wally.

Ort: rem-Stiftungsmuseen C4,12, Treffpunkt: Museumskasse

Teilnahme an der Lesung ist kostenfrei. Teilnehmende zahlen nur den Eintritt in die Ausstellung.

Ohne Anmeldung. 

Thema

Persönlich und mit tiefer Innigkeit erzählt die Autorin Stefanie Wally anhand von tradierten Familienrezepten die Lebensgeschichte ihrer 1905 geborenen Großmutter Rosa, die früh in ihrem Leben Schicksalsschläge verkraften und Verantwortung übernehmen muss. Diesen Erfahrungen begegnet sie mit dem Zauber ihrer Geschichten – und ihrer Leidenschaft fürs Kochen. Wort für Wort, Zutat für Zutat spendet Rosa sich und anderen Menschen damit Mut und Trost, über Generationen hinweg. Denn sie weiß: Gutes Essen und spannende Geschichten können Menschen zusammenbringen und Schatten vertreiben. Der Roman ist nicht nur Stefanie Wallys biografische Würdigung ihrer Großmutter, sondern auch eine Hommage an viele Frauen des 20. Jahrhunderts, die in entbehrungsreichen Zeiten voller politischer und gesellschaftlicher Umbrüche all diesen Widrigkeiten getrotzt haben.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Mannheimer Literaturinitiative LeseZeichen

Über die Ausstellung

Mit „In Her Kitchen“ begibt sich der italienische Fotograf Gabriele Galimberti (*1977) auf eine fotografisch-kulinarische Reise durch die Küchen dieser Welt. Rund um den Globus nahm er Großmütter in ihren heimischen Küchen und mit ihrem Lieblingsgericht auf. Seine insgesamt 58 Porträts dokumentieren die universelle Sprache von Essen, Familie und Gastfreundschaft. Denn wo immer Gabriele Galimberti als Couchsurfer nächtigte, bat er seine Gastgeberinnen und Gastgeber darum, die eigene oder bekannte Großmütter treffen, mit ihnen kochen und essen zu dürfen. Als neugieriger und hungriger „Enkel“ erfuhr er nicht nur viel über die Lebensgeschichten seiner Gastgeberinnen, ihr Selbstverständnis als Großmütter und ihre Leidenschaft für das Kochen. Vielmehr wurde jede dieser Begegnungen zu einer ganz individuellen Annäherung an die mitunter exotischen Zutaten und traditionellen Zubereitungstechniken der jeweiligen Landesküche und offenbarte intime Einblicke in den hohen Stellenwert, den das Kochen als Ausdruck von Stolz, Wertschätzung und Liebe haben kann – ganz gleich in welchem Land der Erde man sich zum Essen niedersetzt. 

Mehr über die Ausstellung erfahren