Die Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen
Kurzvorträge mit Dr. Claudia Braun, Dr. Corinna Erckenbrecht, Dr. Sarah Nelly Friedland, Dr. Christoph Lind und Oussounou Abdel-Aziz Sandja
Ort: Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal
Eintritt frei
Wo kommen eigentlich unsere Museumsobjekte her? Diese Frage ist angesichts der Debatte um Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten und NS-Raubkunst so aktuell wie nie. Zum Tag der Provenienzforschung widmen sich Mitarbeitende der Reiss-Engelhorn-Museen in ihren Vorträgen der Herkunft der Sammlungen. Sie gewähren einen Einblick in die aktuelle Forschung und Perspektiven für die Museumsarbeit.
Programm
- Die Benin-Objekte der Reiss-Engelhorn-Museen, Dr. Corinna Erckenbrecht
- Die Sammlungen Bumiller und Thorbecke und ihre Bedeutung für die Forschung, Oussounou Abdel-Aziz Sandja
- Wie ensteht eine Museumssammlung?, Dr. Sarah Nelly Friedland
- Blut-Antiken. Illegaler Handel zur Finanzierung von Krieg und Terror, Dr. Claudia Braun
- Raub – Beute – Trophäe. Ansichten und Verklärungen, Dr. Christoph Lind
Allgemeine Sicherheits- und Hygienemaßnahmen
Alle wichtigen Informationen zu den coronabedingten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen in den Reiss-Engelhorn-Museen finden Sie hier
Abbildung: Gedenkkopf eines Oba (Königs). Königtum Benin, Niveria, 17. / 18. Jh. © rem, Foto: Carolin Breckle