Kinderträume

Spielen – Lernen – Leben  um 1900

10.9.2023 – 26.5.2024

Museum Zeughaus

Über die Ausstellung

Spielzeug-Schätze gesucht! Machen Sie mit!

Besitzen auch Sie Erinnerungsstücke aus den Kindertagen? Und möchten Sie gerne mehr über ihre Herkunft, Bedeutung und vielleicht auch ihren Wert erfahren? Dann beteiligen Sie sich an unserer öffentlichen Veranstaltung „Schätze schätzen“ im Rahmen unseres Aktionswochenendes „Markt für alte Schätze“ am Samstag, den 3. Februar 2024 und Sonntag, den 4. Februar 2024, jeweils ab 14 Uhr im Museum Zeughaus (Florian-Waldeck-Saal). Experten für historisches Spielzeug erzählen Ihnen Wissenswertes rund um Ihren persönlichen Spielzeug-Schatz.

Hier die Details:

Gesucht werden historische Spielzeuge aus den Jahrzehnten um 1900 bis in die 1970er Jahre.

Das Spielzeug sollte nicht zu groß sein, sodass Sie es am Veranstaltungstag problemlos mitbringen können. Bitte verzichten Sie daher auf große, schwere und sperrige Gegenstände.

Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie uns ein Foto (maximale Datengröße 5 MB) und Hintergrundinformationen, woher das Spielzeug stammt, seit wann es in Ihrem Besitz ist, von wem Sie es geschenkt bekommen oder geerbt haben, per Mail an reiss-engelhorn-museen@​mannheim.de

Einsendeschluss: 14. Januar 2024

Unter allen Einsendungen wählt eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern des Vereins für historisches technisches Spielzeug und der Reiss-Engelhorn-Museen die schönsten Einreichungen und Geschichten für die Veranstaltung aus. Erfahren Sie mehr über unsere Teilnahmebedingungen

Puppenstuben und Kaufläden faszinieren Jung und Alt durch ihren Detailreichtum. Als Bühnen idealisierter historischer Lebenswelten laden diese Miniaturen zu spannenden Entdeckungen ein. Sie beinhalten mehr „Realität“, als es zunächst scheint. Insbesondere seit dem 19. Jahrhundert erfüllte sich im Spiel mit ihnen der Traum von Kindern, in die Rolle von Erwachsenen zu schlüpfen. Und diese wiederum führten die Heranwachsenden mit dem Spielzeug an ihre späteren Aufgaben heran: Dazu gehörten die traditionellen Geschlechterrollen „Mädchen – Hausfrau“ und „Jungen – Soldat“ ebenso wie Vorratshaltung, Speisezubereitung, der Umgang mit Küchengeräten, Handel oder Verkauf. An Kaufläden und Drogerien ist nicht nur eine zeittypische Warenauswahl abzulesen, die dem gehobenen Bedarf bürgerlicher Haushalte entsprach.

Sie geben uns über die angebotenen Marken und Produkte auch Auskunft über gesellschaftliche Themen wie Ausstattung, Hygiene, Gesundheit, Industrialisierung und Kolonialismus. Die Ausstellung „Kinderträume“ zeigt eine umfangreiche Auswahl historischer Puppenküchen und Kaufläden aus einer hochkarätigen Privatsammlung. Mit zahlreichen historischen Spielzeugminiaturen und Originalobjekten zeichnet die Schau ein facettenreiches Bild von Spielen, Lernen und Leben um 1900 nach. Ein spezieller Fokus wird dabei auf die Zeitspanne von den 1870er bis in die 1920er Jahre gelegt.

Kinder und Familien

Für Kinder und Familien gibt es in der Ausstellung Mitmach-Stationen und mit der Actionbound-Ralley kann man das Leben um 1900 auch mit dem Handy erkunden. Mehr Infos zum Angebot für Kinder und Familien finden Sie hier

Video

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, externe Inhalte von YouTube zu laden. Dabei können personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video starten

Datenschutzerklärung öffnen

Historical Costumer in der Ausstellung

Bildergalerie

Puppenküchen, Kaufläden & Co.

Digitaler Adventskalender

„Kinder, Spielen und Spiel“

Ob alleine, mit Familie und FreundInnen, als Kind oder im Erwachsenenalter – Spielen begleitet uns durchs Leben, aber auch kulturgeschichtlich  durch die Jahrhunderte. Wir nehmen euch mit in die Vergangenheit und zeigen euch täglich in unserem Adventskalender spannende Objekte, erstaunliche Geschichten oder interessante Persönlichkeiten aus über 80 Millionen Jahren. Alles steht unter dem Motto „Kinder, Spielen und Spiel“.

Besuch planen

Öffnungszeiten

10.9.2023 – 26.5.2024

Di – So 11 – 18 Uhr, auch an ausgewählten baden-württembergischen Feiertagen 
montags, 24.12.2023, 25.12.2023 und 31.12.2023 sowie am 1.1.2024 und 20.5.2024 geschlossen

Eintritt

in die Sonderausstellung (ab 1.12.2023 inkl. Begleitausstellung „Spielzeug-Schätze“)

Erwachsene: 13,50 Euro, Begünstigte: 11,50 Euro, Kinder und Jugendliche (4 bis 18 Jahre): 4,50 Euro, Familienticket (2 Erwachsene mit Kindern bis 18 Jahren): 26,50 Euro.

Informieren Sie sich über weitere Preiskategorien und Rabattierungen:

alle Eintrittspreise

Spezialangebot für SeniorInnen

SeniorInnen / RentnerInnen erhalten immer freitags ab 14 Uhr ermäßigten Eintritt in die Ausstellung „Kinderträume“. Von 14 bis 18 Uhr zahlen sie nur 7,50 Euro pro Person.

Spezialangebot für Familien

Bei Vorlage eines „Rom lebt“-Familientickets erhalten Familien (ab 2 Erwachsenen mit Kindern) rabattierten Eintritt in die Sonderausstellung „Kinderträume“. Familien zahlen dann statt 26,50 Euro nur 18 Euro. Das „Rom lebt“-Familienticket muss nicht tagesaktuell sein. Die Ausstellungen können auch an unterschiedlichen Tagen besucht werden. 

Beide Angebote gelten bis einschließlich 26. Mai 2024 und sind nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. 

Lage im Museumsviertel

Die Ausstellung wird im Museum Zeughaus (1. Obergeschoss) präsentiert.

Adresse: Museum Zeughaus C5, 68159 Mannheim

Anfahrt

Kontakt

Reiss-Engelhorn-Museen
Museum Zeughaus C5
68159 Mannheim

Infobüro & Führungsbuchungen:
Tel 0621 - 293 37 71
Fax: 0621 - 293 21 38

rem.buchungen@​mannheim.de

Unser Team im Infobüro ist montags bis freitags,
jeweils 9 – 12 Uhr und 13 – 15.30 Uhr erreichbar.

Informationen

Informieren Sie sich über weitere Service-Daten zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Rabattierungen, Anfahrt sowie Fragen und Antworten rund um Ihren Ausstellungsbesuch:

Besuch planen

Begleitangebote

Programm

Laterna Magica, Spielzeug-Schätze, uvm.

Begleitend zur Ausstellung finden tolle Events, Führungen, Lesungen uvm. statt. Über die Termine informieren wir Sie in unserem Online-Kalender.

alle Termine
alle Termine

Begleitausstellung

Historische Automodelle

Spielzeug-Schätze

Ab dem 1. Dezember präsentieren wir gemeinsam mit dem Mannheimer Verein für historisches technisches Spielzeug ausgewählte Stücke aus Sammlungen von den 1890er Jahren bis 1970er Jahren. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket „Kinderträume“ enthalten.

mehr erfahren
mehr erfahren

Kinder + Familien

Mitmachen und Spaß haben

Für Kinder und Familien gibt es Programmangebote, Mitmach-Stationen und eine digitale Quiz-Ralley.

mehr erfahren
mehr erfahren

Gruppen

Führung buchen

Informieren Sie sich über unsere attraktiven Führungsangebote für Gruppen innerhalb und außerhalb der Öffnungszeiten und buchen Sie schon heute Ihren Führungstermin in der Sonderausstellung „Kinderträume“.

mehr erfahren
mehr erfahren

Schulen + Kitas

Kinder in der Ausstellung

Führungen

Begleitend zur Ausstellung „Kinderträume“ können Führung für Schulklassen gebucht werden.

mehr erfahren
mehr erfahren

Ausstellungstipp

Besucherin in Kostüm betrachtet ein Gemälde mit Blumen

Belle Époque

Tauchen Sie ein in ein atemberaubendes Kapitel der Mannheimer Stadtgeschichte und besuchen Sie im zweiten Stock des Museums Zeughaus die Ausstellung „Belle Époque“. Der Eintritt ist im Ausstellungsticket „Kinderträume“ enthalten.

mehr erfahren
mehr erfahren

Veranstaltungstipp

Laterna Magica. Spezialkino wie im 19. Jahrhundert

Samstag, 2. Dezember 2023, 11.30 Uhr

Spielen und Staunen wie vor 150 Jahren! Bei diesem Event erwartet Sie eine Vorführung der besonderern Art: Lichtmagier Peter Rieke aus Neuenrade entführt sie bei einer echten Laterna Magica-Vorstellung auf die Jahrmärkte und in die Kinderzimmer des 19. Jahrhunderts.

Ort: Museum Zeughaus C5, Florian-Waldeck-Saal

Teilnahmegebühr: 4,50 Euro. Mit dem Veranstaltungsticket erhalten Sie ermäßigten Eintritt in die Sonderausstellung „Kinderträume“. Erwachsene zahlen bei Vorlage des Tickets an der Kasse nur 7,50 Euro, Kinder kostenfrei.

Anmeldung erforderlich. Alle Informationen erhalten Sie hier.

 

Katalog zur Ausstellung

Geschichte im Spiegel von Puppenküchen und Puppenläden.

Begleitend zur Ausstellung erscheint im Nünnerich-Asmus-Verlag ein gleichnamiger Katalog. Er bietet eine umfangreiche Auswahl historischer Puppenküchen und Kaufläden aus einer hochkarätigen Privatsammlung. Mit zahlreichen historischen Spielzeugminiaturen und Originalobjekten zeichnet die Schau ein facettenreiches Bild von Spielen, Lernen und Leben um 1900 nach. Ein Buch für die ganze Familie! 

Kinderträume. Spielen – Lernen – Leben um 1900

  • Herausgeber: Wilfried Rosendahl, Christoph Lind
  • Verlag Nünnerich-Asmus
  • 1. Auflage 2023
  • Der Katalog erscheint begleitend zur Ausstellung im September 2023.
  • Preis an der Museumskasse: 28 Euro

remBlog

Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Ausstellungsthema in unserem Blog.

zum remBlog

Förderer + Partner

Förderer

Partner

Medienpartner