Warum hat es für ein Land wie Deutschland einen Mehrwert, Ausstellungen zu anderen Kulturen zu präsentieren und hierzu Wissen zu vermitteln? Warum wird Kulturgut zum Weltkulturerbe und wem gehört es?…
Die Ausgrabungen im sagenumwobenen Troja stehen im Mittelpunkt unserer Podcast-Folge. Vor 200 Jahren wurde Heinrich Schliemann (1822 – 1890) geboren. Der Kaufmann und Selfmade-Millionär war sich…
In dieser Podcast-Folge widmen wir uns dem Umgang mit dem kolonialen Erbe. Die Aufarbeitung von Objekten aus kolonialen Kontexten ist mit großen Herausforderungen verbunden. So umfasst allein die…
Die 200-jährige Geschichte der Sparkasse Rhein Neckar Nord von den Anfängen im Jahr 1822 bis in die Gegenwart steht im Mittelpunkt dieser rem-Podcast-Sendung. Im Gespräch mit Stefan Kleiber, dem…
Regelmäßig führen die Archäologen der Reiss-Engelhorn-Museen in und um Mannheim Grabungen durch. In dieser Podcast-Folge beleuchtet Dr. Klaus Wirth im Gespräch mit Kulturwissenschaftler Norman…
Kira Keßler, Universität Tübingen, spricht anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März über die Erforscherin der Nazqua-Linien Maria Reiche. Insgesamt stellen in der Podcast-Reihe „Museum zum…
Dr. Irmgard Siede, Reiss-Engelhorn-Museen, spricht anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März über Frauen in Ursprungsmythen am Beispiel der Jungfrau Maria. Insgesamt stellen in der…
Dr. Gabriele Pieke, Reiss-Engelhorn-Museen, spricht anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März über die altägyptische Königin Hatschepsut. Insgesamt stellen in der Podcast-Reihe „Museum zum…
Eva-Maria Günther, M.A., Reiss-Engelhorn-Museen, spricht anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März über die Künstlerin Jutta Cuny-Franz. Insgesamt stellen in der Podcast-Reihe „Museum zum…
Stephanie Herrmann, M.A., Reiss-Engelhorn-Museen, spricht anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März über die Fotohistorikerin Alison Gernsheim. Insgesamt stellen in der Podcast-Reihe…
Dr. Corinna Erckenbrecht, Reiss-Engelhorn-Museen, spricht anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März über die Schriftstellerin Sally Morgan. Insgesamt stellen in der Podcast-Reihe „Museum…
Dr. Claudia Braun, Leiterin der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen, stellt im Gespräch mit Norman Schäfer die Kulturräume der Griechen, Etrusker, Römer sowie des antiken Syriens vor.…
Dr. Claudia Braun, Leiterin der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen, stellt im Gespräch mit Norman Schäfer die Kulturräume der Griechen, Etrusker, Römer sowie des antiken Syriens vor.…
Dr. Claudia Braun, Leiterin der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen, stellt im Gespräch mit Norman Schäfer die Kulturräumeder Griechen, Etrusker, Römer sowie des antiken Syriens vor. Mehrere…
Dr. Claudia Braun, Leiterin der Antikensammlung in den Reiss-Engelhorn-Museen, stellt im Gespräch mit Norman Schäfer die Kulturräume der Griechen, Etrusker, Römer sowie des antiken Syriens vor.…
Heute ist es ganz selbstverständlich: Wir steigen ins Auto, in den Zug oder aufs Fahrrad – und schon geht die Reise los. Aber wie war das bei unseren Vorfahren in der Eiszeit oder im Mittelalter? Und…
Im Gespräch mit Dr. Gabriele Pieke, Leiterin der altägyptischen Sammlung an den rem, widmet sich Norman Schäfer den globalen Krisen unserer Zeit und zieht Vergleiche zu Epidemien und…
Vor rund 950 Jahren siegte der Normanne Wilhelm der Eroberer über die Angelsachsen in der Schlacht bei Hastings. Die äußerst blutige und langwierige Schlacht, deren Ausgang zwischenzeitlich alles…
Kulturwissenschaftler Norman Schäfer spricht mit Stiftungsdirektorin und Projektleiterin Dr. Viola Skiba über die Schlüsselfaktoren des normannischen Erfolgs und die kulturelle Blütezeit, die die…
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November sprechen Prof. Dr. Julia Wege, langjährige Leiterin der Mannheimer Beratungsstelle Amalie, und rem-Kuratorin Stephanie…
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November sprechen Prof. Dr. Julia Wege, langjährige Leiterin der Mannheimer Beratungsstelle Amalie, und rem-Kuratorin Stephanie…
In der dritten Folge des Kultur-Podcasts „Culture after Work“ spricht Kulturwissenschaftler Norman Schäfer mit der Kunsthistorikern und Mannheim-Expertin Tanja Vogel über historische Pandemien in…
Neue Einblicke bietet im Audio-Podcast der Reihe Culture after Work ZEPHYR-Leiter Thomas Schirmböck. Das Gespräch mit Norman Schäfer widmet sich unter anderem der aktuellen Foto-Ausstellung von Jörg…
Die Foto-Experten Prof. Dr. Claude Sui und Stephanie Herrmann beleuchten das Genre der Reisefotografie von der Frühzeit im ausgehenden 19. Jahrhundert bis hin zu bedeutenden Vertretern des 20.…
Ausgehend von der aktuellen Fotoausstellung „In 80 Bildern um die Welt“ widmet sich Norman Schäfer im Gespräch mit Prof. Dr. Claude W. Sui, Leiter des Forums Internationale Photographie, dem…
Wie kann man in das Innere von Dingen sehen? Was sind Röntgenstrahlen? Und wo kommt die Erfindung überall zum Einsatz? Carolyn Stritzelberger und Kristin Mues vom X-perimente-Team verraten es im neuen…
Gibt es den „Fluch des Pharao“ wirklich? Das und vieles mehr fragen wir im neuen remPodcast „Museum für Kids“ unsere Ägyptologin Dr. Gabriele Pieke. Sie erzählt uns von ihren spannenden…
Diesmal dreht Moderator Norman Schäfer die Zeitmaschine ganz weit zurück und begibt sich gemeinsam mit rem-Direktorin Sarah-Nelly Friedland auf Safari durch die letzte Eiszeit!
Einen perfekten Einstieg in die Ausstellung „Eiszeit-Safari“ bietet Ihnen der Audio-Podcast mit Generaldirektor und Projektleiter der Schau, Prof. Dr. Wilfried Rosendahl. Unterhaltsam und spannend…