Willkommen im rem-Blog

In unserem Blog gewähren wir regelmäßig neue Einblicke in unsere Sammlungen und Forschungsprojekte. Hier kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt zu Wort. Schauen Sie mit ihnen hinter die Museumskulissen.

Saurier im CT-Scan

Am 12. Oktober öffnet unsere große Sonderausstellung „Saurier – Faszination Urzeit“ ihre Tore. Natürlich laufen hinter verschlossenen Türen bereits die Vorbereitungen. Einen besonderen Termin gab es an der Radiologie der Universitätsmedizin Mannheim. Dort wurden ungewöhnliche „Patienten“ untersucht: Saurierknochen – die ältesten von ihnen 300 Millionen Jahre alt.

Frauen im Handwerk

Wie hat sich die Rolle der Frau im Handwerk entwickelt? Wird das Handwerk wirklich weiblicher oder bleibt es Männersache? Eine Konditormeisterin wirft einen Blick in die Geschichte und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen sowie den Herausforderungen als Selbstständige. Ein inspirierender Beitrag anlässlich des Internationalen Frauentags! Am 8. März ist Laura Goduti-Meurer zu Gast bei uns im Museum.

Gläserne Trinkgeschichten – sprichwörtlich betrachtet

„Heute schon gezwitschert“ oder einen „gepfiffen“, „Gänsewein getrunken“ oder „vor dem Heidelberger Fasse gekniet“? Beim geselligen Beisammensein spielt neben der Unterhaltung und dem Essen auch das Trinken seit jeher eine wichtige Rolle. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich im Laufe der Menschheitsgeschichte unzählige Redensarten dazu etabliert haben.

Auf ein Bier im römischen Ägypten

Die alten Ägypter trafen sich gern zu geselligen Zusammenkünften, bei denen reichlich Bier konsumiert wurde. Es gab sogar altägyptische Vorläufer moderner Kneipen, die als „Deipneteria“ bezeichnet wurden. Diese Orte dienten dem Beisammensein und dem Biergenuss. Insbesondere aus der griechisch-römischen Stadt Tebtunis in der ägyptischen Oase Fayum besitzen wir umfassende Kenntnisse über diese „Kneipen“.

Elvis in Mannheim

Am 24. Oktober 1958 stieg Elvis Presley spontan in Mannheim auf die Bühne. Diesen besonderen Moment hielt der Fotograf Robert Häusser mit seiner Kamera fest. Das Porträt ist aktuell in der Sonderausstellung „SACHLICH NEU“ zu bewundern. Anlässlich des 90. Geburtstags des „King of Rock 'n' Roll“ widmen wir uns dem Bild und seiner Geschichte.

Fotografische Reise zu den Küchen der Welt

„Bei Oma schmeckt's am besten“ ist eine dieser Überzeugungen, über die quasi weltweit Einigkeit besteht. Weil die Gerichte unserer Großmütter den Geschmack unserer Kindheit prägten und weit mehr als bloße Anleitungen zum Kochen sind. Sie sind Zeitkapseln und vermitteln mit dem ersten Bissen Geborgenheit. Genau davon handelt die Ausstellung „In Her Kitchen“, mit der sich der italienische Fotograf Gabriele Galimberti auf eine fotografisch-kulinarische Reise durch die Küchen dieser Welt begibt.

Museum auf Tour – Austausch mit Namibia

Manchmal bringt unsere Arbeit am Museum uns an weit entfernte Punkte der Erde. Als Museum, das auch im Bereich „Weltkulturen“ tätig ist, sollte das selbstverständlich sein. Trotzdem ist unsere letzte große Reise etwas Besonderes. Zu dritt waren wir zehn Tage lang in Windhoek, der Hauptstadt Namibias. Der Grund: Die rem haben eine Kooperation mit dem Stadtmuseum Windhoek. Unser Plan ist, gemeinsam eine Ausstellung zur Geschichte Windhoeks und Mannheims zu konzipieren.

Kurfürst Carl Theodor zum 300. Geburtstag

Am 10. Dezember 2024 steht ein besonderes Jubiläum an: Der 300. Geburtstag von Kurfürst Carl Theodor. Überall in der Rhein-Neckar-Region gibt es zu seinen Ehren Veranstaltungen. Wir feiern das Geburtstagskind mit der Ausstellung „Ein Kurfürst auf Zukunftskurs“. Wie Carl Theodor selbst seine Wiegenfeste und Namenstage begangen hat, verraten wir in diesem Beitrag.