Willkommen im rem-Blog

In unserem Blog gewähren wir regelmäßig neue Einblicke in unsere Sammlungen und Forschungsprojekte. Hier kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt zu Wort. Schauen Sie mit ihnen hinter die Museumskulissen.

D-Day – Befreiung Westeuropas von der nationalsozialistischen Herrschaft

Am 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen an den Stränden der Normandie in Frankreich. Der D-Day markierte den Beginn der Befreiung Westeuropas von der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Überreste der amerikanischen Landungsschiffe und die zerstörten Bunker des Atlantikwalls sind bis heute ein eindrucksvolles Mahnmal. Bei Fotograf Robert Häusser werden sie zur Todesmetapher.

Bühnentechnik ohne Strom

Heute arbeiten Bühnen mit modernster Technik, um Publikum und Sinne zu fesseln. Aber auch im 18. Jahrhundert gab es bereits beeindruckende mechanische Bühneneffekte – und das ganz ohne Strom. Das Dalberg’sche Bühnenmodell gewährt faszinierende Einblicke in die ausgeklügelte Theatermaschinerie der damaligen Zeit. Es ist ein Höhepunkt unserer bedeutenden Theatersammlung.

Prost, mein Schatz!

Bunt bemalte Branntweinflaschen waren einst repräsentative Geschenke. Es handelte sich dabei um Freundschafts- oder Liebesgaben. Mit ihnen sollten Herz und Hand der Angebeteten erobert werden. In unserer Sammlung gibt es schöne Beispiele. Aktuell sind sie in der Sonderausstellung „Zum Wohl!“ zu bewundern.

Elfenbein für den Gaumen – Spargelzeit in den rem

Endlich Spargel-Saison! Dampfende Spargelstangen mit Butter, Schinken und dazu ein Glas Weißwein – eine Köstlichkeit nicht nur in der Spargelstadt Schwetzingen! Bis heute gilt das frisch gestochene und in speziellen Töpfen gegarte Gemüse als lukullischer Genuss. Auch am Hofe von Kurfürst Carl Theodor kam es auf den Tisch – und zwar nicht nur als Speise.

Saurier im CT-Scan

Am 12. Oktober öffnet unsere große Sonderausstellung „Saurier – Faszination Urzeit“ ihre Tore. Natürlich laufen hinter verschlossenen Türen bereits die Vorbereitungen. Einen besonderen Termin gab es an der Radiologie der Universitätsmedizin Mannheim. Dort wurden ungewöhnliche „Patienten“ untersucht: Saurierknochen – die ältesten von ihnen 300 Millionen Jahre alt.

Frauen im Handwerk

Wie hat sich die Rolle der Frau im Handwerk entwickelt? Wird das Handwerk wirklich weiblicher oder bleibt es Männersache? Eine Konditormeisterin wirft einen Blick in die Geschichte und berichtet von ihren eigenen Erfahrungen sowie den Herausforderungen als Selbstständige. Ein inspirierender Beitrag anlässlich des Internationalen Frauentags! Am 8. März ist Laura Goduti-Meurer zu Gast bei uns im Museum.