Kategorie: Kunst- und Kulturgeschichte

Gläserne Trinkgeschichten – sprichwörtlich betrachtet

„Heute schon gezwitschert“ oder einen „gepfiffen“, „Gänsewein getrunken“ oder „vor dem Heidelberger Fasse gekniet“? Beim geselligen Beisammensein spielt neben der Unterhaltung und dem Essen auch das Trinken seit jeher eine wichtige Rolle. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sich im Laufe der Menschheitsgeschichte unzählige Redensarten dazu etabliert haben.

Kurfürst Carl Theodor zum 300. Geburtstag

Am 10. Dezember 2024 steht ein besonderes Jubiläum an: Der 300. Geburtstag von Kurfürst Carl Theodor. Überall in der Rhein-Neckar-Region gibt es zu seinen Ehren Veranstaltungen. Wir feiern das Geburtstagskind mit der Ausstellung „Ein Kurfürst auf Zukunftskurs“. Wie Carl Theodor selbst seine Wiegenfeste und Namenstage begangen hat, verraten wir in diesem Beitrag.

Am Wasser – von Libellen und Seerosen

Die Natur bot den Künstlerinnen und Künstlern des Jugendstils reiche Inspiration. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Motive aus Flora und Fauna in beinahe allen Bereichen der dekorativen Kunst schier endlos variiert. Besonders beliebt waren Pflanzen und Tiere im und um das Wasser herum wie Libellen und Seerosen.

Gesucht: Werke von Philipp Klein

Die Reiss-Engelhorn-Museen und das Landesmuseum Hannover bereiten eine Ausstellung zu dem deutschen Impressionisten Philipp Klein (1871-1907) vor. Hierfür suchen wir nach bisher unbekannten Werken und Informationen über den aus Mannheim stammenden und in der Künstlerwelt gut vernetzten Maler. Unterstützen Sie das Projekt!

Das Osterfest und seine Symbole

Von verzierten Eiern bis hin zum hoppelnden Hasen als Gabenbringer – die Osterzeit ist von Brauchtum und starker Symbolik geprägt. Ebenso wie Weihnachten nimmt Ostern eine besondere Rolle innerhalb der Festtage im Jahreskalender ein. Mit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und der damit einhergehenden Kommerzialisierung des Festes hat es auch ökonomisch eine größere Bedeutung gewonnen.

Wilder Wein – eine neue Pflanze umschlingt Glasobjekte

Viele unserer heute alltäglich gewordenen Pflanzen sind erst seit wenigen Jahrhunderten in Europa verbreitet. Sie stammen aus fernen Ländern und waren lukrative Beute für Pflanzenjäger. Im Jugenstil inspirierten sie zu kunstvollen Dekoren, die sich in der Ausstellung „Streifzüge durch die Natur“ auf gläsernen Objekten ranken. Auf den Spuren des Wilden Weins geht es nach Nordamerika und Ostasien.

Weihnachten um 1900

Keine andere Zeit im Jahr ist so stark von traditionellen Bräuchen geprägt wie die Weihnachtszeit. Einen Höhepunkt bildet der reichlich geschmückte Tannenbaum, der in den kalten Dezembertagen die Wohnzimmer beleuchtet und wohligen Duft verbreitet. Unsere Sonderausstellung „Kinderträume“ entführt Sie ab Dezember in die Weihnachtszeit um 1900. Viele liebgewordene Traditionen haben hier ihren Ursprung.

Waldstillleben mit Maus

Wir freuen uns über einen Neuzugang. Ein Werk der 1843 in Mannheim geborenen Künstlerin Anna Peters bereichert ab sofort unsere Gemäldesammlung. Dank der großzügigen Unterstützung des rem-Fördererkreises konnten wir das Ölbild mit dem Titel „Waldstillleben mit Maus“ bei einer Auktion ersteigern.