Am 3. Dezember 1967 gelang Prof. Dr. Christiaan Barnard und seinem Team die erste erfolgreiche Herztransplantation. Auch wenn dieser Erfolg nicht von Dauer war – der Patient starb 18 Tage nach dem Eingriff – schrieb der 45-jährigen Südafrikaner mit dieser Operation, die noch kein Mediziner vor ihm gewagt hatte, Medizingeschichte. Am 8. November 2022 jährt sich der Geburtstag von Christiaan Barnard zum 100. Mal.
Die Kameras der Fotografen haben unzählige Momente im politischen wie auch im privaten Leben von Willy Brandt dokumentiert. Der Fotograf Robert Häusser porträtierte den damaligen Regierenden Bürgermeister Berlins und SPD-Kanzlerkandidaten in den schicksalshaften Tagen des Berliner Mauerbaus im August 1961. Vor 30 Jahren, am 8. Oktober 1992, verstarb der Ausnahmepolitiker.
Das Bild „Apfelbaum“ des schwedischen Fotografen Sten Didrik Bellander hält einen unbeschwerten Moment fest. Seit 70 Jahre lädt der Tag des Baumes zum Mitmachen ein. Auch beim Klimaschutz spielen Bäume eine wichtige Rolle.
Vor 20 Jahren veränderte sich die Welt. Zwei Flugzeuge schlugen in das World Trade Center ein. Die Bilder der zusammenstürzenden Zwillingstürme haben sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Eine Fotografie aus den rem-Sammlungen zeigt New York vor der Katastrophe und wirkt doch wie eine böse Vorahnung.
Sommer, Sonne, Badewetter – der Bikini feiert seinen 75. Geburtstag. Bei seiner Vorstellung am 5. Juli 1946 provozierte er mit wenig Stoff und viel nackter Haut. Deutlich stoffreicher und weniger körperbetont stieg „frau" noch Anfang des 20. Jahrhunderts ins kühle Nass. Passend zum Geburtstag widmen wir uns der Bademode im Wandel der Zeit.
Joseph Beuys feiert 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass schauen wir uns eine Fotografie aus den rem-Sammlungen genauer an. Was verraten die Atelieraufnahme und die Erinnerungen des Fotografen Pino Guidolotti über die Künstlerpersönlichkeit Beuys?
Am 17. Januar jährt sich der Geburtstag von Kurfürstin Elisabeth Auguste zum 300. Mal. Pünktlich zu diesem Ehrentag kommt es in Mannheim zu einem besonderen Treffen: Zum repräsentativen Gemälde der Kurfürstin, das sich in den Reiss-Engelhorn-Museen befindet, gesellt sich das Pendant ihres Gatten Carl Theodors. Dank einer Dauerleihgabe des Kurpfälzischen Museums Heidelberg sind die beiden Porträts nach jahrzehntelanger Trennung nun endlich wieder vereint.
Eine bahnbrechende Entdeckung feiert ihren 125. Geburtstag: die Röntgenstrahlen. Am 8. November 1895 kam Wilhelm Conrad Röntgen dem Geheimnis auf die Spur, wie man Unsichtbares sichtbar machen kann. Aber wer ist der kluge Kopf hinter den Strahlen und wo kommen sie zum Einsatz?
Vor 50 Jahren raste Formel-1-Legende Jochen Rindt beim Training in Monza in den Tod. Wenige Wochen zuvor hatte Robert Häusser dessen Rennwagen abgelichtet. Das Foto des verhüllten Fahrzeugs wurde zur Bildikone und zu einem eindrucksvollen Memento mori.
Vor 75 Jahren geht der Zweite Weltkrieg in Europa offiziell zu Ende. Die meisten deutschen Städte liegen in Schutt und Asche. Der Mythos der Trümmerfrauen wird geboren. Ein Motiv, dem sich auch der junge Fotograf Robert Häusser in einem preisgekrönten Bild annimmt.