Ein Objekt wird beprobt

Forschung

Die Reiss-Engelhorn-Museen gelten heute als etabliertes Forschungszentrum – tätig an der Nahtstelle von Natur- und Geisteswissenschaften, Technik und Vermittlung.

Aktuelles aus den Forschungsprojekten

Kategorie: Forschung

Verwandtschaft und Macht frühkeltischer Eliten

Die kostbar ausgestatteten Fürstengräber zeugen bis heute von Macht und Reichtum der frühkeltischen Eliten in Südwestdeutschland. Neue Untersuchungen liefern bedeutende Erkenntnisse zu Verwandtschaft und der Verbindung von politischer Macht. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Führungsrolle über die mütterliche Linie vererbt wurde. Das an den Reiss-Engelhorn-Museen beheimatete Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie war an der Forschung beteiligt.

Von Tieren und Edelsteinen – Funde aus dem Frühmittelalter

Archäologische Funde liefern faszinierende Einblicke in vergangene Zeiten. Ein gutes Beispiel sind zwei Bügelfibeln, die bei Grabungen in Mannheim-Straßenheim gefunden wurden und jetzt neu in unseren Sammlungen sind. Sie sind nicht nur ein Zeugnis beeindruckender Handwerkskunst, sondern belegen, wie im Frühmittelalter verschiedene Gruppen die Kultur und den Alltag in der Rhein-Neckar-Region geprägt haben.

Forschungseinheiten

Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie

Das international agierende Institut ist zugleich Dienstleistungsanbieter im Bereich der Archäometrie. Es besteht aus dem Labor für Materialanalysen und dem Klaus-Tschira-Archäometrie-Zentrum an der Universität Heidelberg.

mehr erfahren
mehr erfahren
Steinkeile

Curt-Engelhorn-Zentrum für Kunst- und Kultur­geschichte

Die Forschungsstellen und -projekte des Zentrums vertiefen Schwerpunkte einzelner Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen und verbinden sie mit der internationalen Forschung.

mehr erfahren
mehr erfahren
Archäologische Grabung

Archäologische Denkmalpflege

Das Team der Archäologischen Denkmalpflege führt im Auftrag des Landesdenkmalamtes (Regierungspräsidium Stuttgart) Grabungen in Mannheim und der Region durch.

mehr erfahren
mehr erfahren

Forschungsstellen

Mammut

Eiszeitfenster Oberrheingraben

Das interdisziplinär angelegte Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Klima- und Umweltentwicklung im Oberrheingraben bzw. in Südwestdeutschland für die letzten 400.000 Jahre.

mehr erfahren
mehr erfahren
Steinkeile

Steinzeit

Die Forschungsstellen und -projekte des Zentrums vertiefen Schwerpunkte einzelner Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen und verbinden sie mit der internationalen Forschung.

mehr erfahren
mehr erfahren
Scan einer Mumie

Mumienforschung

German Mummy Project

Das German Mummy Project ist eines der größten und interessantesten Projekte zur Erforschung von Mumien weltweit. Das internationale Expertenteam entlockt mit modernsten Methoden den Mumien ihre Geheimnisse.

mehr erfahren
mehr erfahren
Blick in die Sonderausstellung "Die Normannen", Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Geschichte und kulturelles Erbe

Forschungsstelle verbindet auf besondere Weise Kulturwissenschaft und Kulturvermittlung.

mehr erfahren
mehr erfahren

Innovationshub

IDZEB

Innovationshub für die digitale Zukunft des Erforschens und Bewahrens

Entwicklung innovativer Lösungen zur Digitalisierung, Erforschung und Bewahrung von Kulturgütern.

mehr erfahren
mehr erfahren

Lageplan