Kategorie: Archäologie

Tatkräftige Unterstützung – Ehrenamtliche in der Archäologie

Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamts. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu danken, die unser Archäologen-Team tatkräftig unterstützen. Sie sind in ganz unterschiedlichen Bereichen im Einsatz und ohne sie wären viele Projekte so nicht zu meistern gewesen. Wir werfen einen Blick in unser Foto-Album.

Von Tieren und Edelsteinen – Funde aus dem Frühmittelalter

Archäologische Funde liefern faszinierende Einblicke in vergangene Zeiten. Ein gutes Beispiel sind zwei Bügelfibeln, die bei Grabungen in Mannheim-Straßenheim gefunden wurden und jetzt neu in unseren Sammlungen sind. Sie sind nicht nur ein Zeugnis beeindruckender Handwerkskunst, sondern belegen, wie im Frühmittelalter verschiedene Gruppen die Kultur und den Alltag in der Rhein-Neckar-Region geprägt haben.

Scherben aus einem Latrinenfund unter der Mannheimer Spitalkirche

Bei Grabungen unter der Mannheimer Spitalkirche wurden zahlreiche Funde aus der Kurfürstenzeit entdeckt. Dabei kamen in einer Latrine auch viele verschiedene Glasscherben zum Vorschein. Daraus konnten unter anderem zwei Humpen rekonstruiert werden. Erfahren Sie – passend zum Internationalen Jahr des Glases 2022 – mehr über die Glasherstellung der damaligen Zeit.

Mittelalterliche Dorfgeschichten

Die archäologische Denkmalpflege an den Reiss-Engelhorn-Museen arbeitet zum Teil über Jahrzehnte immer wieder an denselben Fundorten in und um Mannheim, um so Schicht für Schicht mehr Wissen über vergangene Epochen zusammenzutragen. So ergeben sich insbesondere in Seckenheim und Heddesheim für die Zeit des Mittelalters immer wieder neue spannende Einblicke.

Ein Mann aus Syrien

Mit den römischen Hilfstruppen kamen im 1. Jahrhundert Soldaten aus fernen Gebieten in unsere Region – so wie Sibbaeus, ein junger Mann von der syrischen Grenze. Sein Grabstein und weitere Römersteine erzählen spannende Geschichten.