In unserem Blog gewähren wir regelmäßig neue Einblicke in unsere Sammlungen und Forschungsprojekte. Hier kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Autoren direkt zu Wort. Schauen Sie mit ihnen hinter die Museumskulissen.
Noch bis 26. Februar sind die Schätze der Normannen im Museum Zeughaus zu bestaunen. Die rund 300 hochkarätigen Exponate sind genauso weit gereist wie die Normannen selbst. Gezeigt werden u.a. einzigartige Handschriften, seltene Textilien, Kunsthandwerk aus Gold und Elfenbein, Schmuck und Waffen. Bei dieser Fülle fällt die Wahl des persönlichen Lieblingsobjekts natürlich schwer. Das Kuratorinnen-Team stellt Exponate vor, die ihnen besonders ans Herz gewachsen sind.
Pelé war der unbestrittene König des Fußballs. Bereits zu Lebzeiten wurde der Brasilianer zum Mythos und Massenidol. Er ist im Dezember 2022 gestorben. Mit zwei Fotografien aus unseren Sammlungen erinnern wir an die Fußball-Legende.
Die Sonderausstellung „Die Normannen" vereint nicht nur rund 300 hochkarätige Exponate, sondern punktet auch mit aufwendig produzierten filmischen Rekonstruktionen. Auf diese Weise werden die Besucherinnen und Besucher Zeugen von einschneidenden Ereignissen der normannischen Geschichte: der berühmten Schlacht bei Hastings und der Eroberung Antiochias. Aber wie entstehen solche Rekonstruktionen längst vergangener Orte und Ereignisse? Was ist Fiktion, was Wirklichkeit?
Bei Grabungen unter der Mannheimer Spitalkirche wurden zahlreiche Funde aus der Kurfürstenzeit entdeckt. Dabei kamen in einer Latrine auch viele verschiedene Glasscherben zum Vorschein. Daraus konnten unter anderem zwei Humpen rekonstruiert werden. Erfahren Sie – passend zum Internationalen Jahr des Glases 2022 – mehr über die Glasherstellung der damaligen Zeit.
Das Gold in Objekten aus Troia, Poliochni auf der Insel Lemnos und dem mesopotamischen Ur hat denselben geographischen Ursprung und wurde über große Distanzen gehandelt. Zu dieser Erkenntnis kommt ein internationales Forscherteam, das mit Hilfe einer innovativen mobilen Lasermethode erstmals Proben von berühmten frühbronzezeitlichen Schmuckstücken aus Troia und Poliochni analysiert hat.
Am 19. November wird in Deutschland der „Tag der Suppe" gefeiert. Besonders edel wird sie in einer kostbaren Terrine serviert. Dank einer Schenkung gehört ein außergewöhnliches Exemplar zu den rem-Sammlungen: die weltweit älteste bekannte Suppenterrine der renommierten Manufaktur Wedgwood. Mit Geschick und Verkaufstalent stieg Josiah Wedgwood im 18. Jahrhundert zum Hoflieferanten der Queen auf.
Am 3. Dezember 1967 gelang Prof. Dr. Christiaan Barnard und seinem Team die erste erfolgreiche Herztransplantation. Auch wenn dieser Erfolg nicht von Dauer war – der Patient starb 18 Tage nach dem Eingriff – schrieb der 45-jährigen Südafrikaner mit dieser Operation, die noch kein Mediziner vor ihm gewagt hatte, Medizingeschichte. Am 8. November 2022 jährt sich der Geburtstag von Christiaan Barnard zum 100. Mal.
2022 haben die Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr des Glases ausgerufen. Aus diesem Anlass laden wir Sie zu einer Reise ins alte Ägypten ein und werfen einen Blick auf die Verwendung von Glas und verwandten Materialien. Als eigenständiges Material war Glas im Land am Nil seit etwa 1500 v. Chr. bekannt und wurde altägyptisch als der „Stein, der fließt“ bezeichnet.
Die Kameras der Fotografen haben unzählige Momente im politischen wie auch im privaten Leben von Willy Brandt dokumentiert. Der Fotograf Robert Häusser porträtierte den damaligen Regierenden Bürgermeister Berlins und SPD-Kanzlerkandidaten in den schicksalshaften Tagen des Berliner Mauerbaus im August 1961. Vor 30 Jahren, am 8. Oktober 1992, verstarb der Ausnahmepolitiker.
Archäologische Grabungen zeigen, dass sich Schmuck mit Almandinen im frühen Mittelalter in der Rhein-Neckar-Region großer Beliebtheit erfreute. Die roten Halbedelsteine kamen den weiten Weg aus Indien. Ein gutes Beispiel dafür, wie weit die Handelsbeziehungen schon damals reichten.