In unserem Blog gewähren wir regelmäßig neue Einblicke in unsere Sammlungen und Forschungsprojekte. Hier kommen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Autoren direkt zu Wort. Schauen Sie mit ihnen hinter die Museumskulissen.
Von verzierten Eiern bis hin zum hoppelnden Hasen als Gabenbringer – die Osterzeit ist von Brauchtum und starker Symbolik geprägt. Ebenso wie Weihnachten nimmt Ostern eine besondere Rolle innerhalb der Festtage im Jahreskalender ein. Mit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und der damit einhergehenden Kommerzialisierung des Festes hat es auch ökonomisch eine größere Bedeutung gewonnen.
Ihr Leben trägt selbst opernhafte Züge. Die 1940er und 50er sind die goldenen Jahre der Sängerin Maria Callas. Sie erobert den Opernolymp. Ihre Interpretationen setzen neue Maßstäbe und sind bis heute unübertroffen. Ihre Auftritte sind legendär. Sie sie wird zum Mythos, zur Stilikone. Ihr Privatleben dagegen ist ein Fiasko.
Die Reiss-Engelhorn-Museen verstehen sich als lebendiges Museum für alle. Mit neuen Angeboten öffnen wir uns einem breiteren Publikum. Dank einer Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg verfügen unser Museum Weltkulturen und die Ausstellung „Versunkene Geschichte“ jetzt über einen inklusiven Rundgang. Entdecken Sie unser neues multisensuales und interaktives Kulturangebot.
Viele unserer heute alltäglich gewordenen Pflanzen sind erst seit wenigen Jahrhunderten in Europa verbreitet. Sie stammen aus fernen Ländern und waren lukrative Beute für Pflanzenjäger. Im Jugenstil inspirierten sie zu kunstvollen Dekoren, die sich in der Ausstellung „Streifzüge durch die Natur“ auf gläsernen Objekten ranken. Auf den Spuren des Wilden Weins geht es nach Nordamerika und Ostasien.
Jean-Michel Landons Fotografien gehen unter die Haut und regen zum Nachdenken an. In unvergleichlicher und berührender Weise fängt er in der Reportage „La vie des blocs“ das Leben in seiner Heimatgemeinde Créteil mit all seinen Facetten ein – zwischen Tristesse, Perspektivlosigkeit und Wut auf der einen und Lebensfreude und Solidarität auf der anderen Seite.
Keine andere Zeit im Jahr ist so stark von traditionellen Bräuchen geprägt wie die Weihnachtszeit. Einen Höhepunkt bildet der reichlich geschmückte Tannenbaum, der in den kalten Dezembertagen die Wohnzimmer beleuchtet und wohligen Duft verbreitet. Unsere Sonderausstellung „Kinderträume“ entführt Sie ab Dezember in die Weihnachtszeit um 1900. Viele liebgewordene Traditionen haben hier ihren Ursprung.
Wir freuen uns über einen Neuzugang. Ein Werk der 1843 in Mannheim geborenen Künstlerin Anna Peters bereichert ab sofort unsere Gemäldesammlung. Dank der großzügigen Unterstützung des rem-Fördererkreises konnten wir das Ölbild mit dem Titel „Waldstillleben mit Maus“ bei einer Auktion ersteigern.
„Die Fotografie hat mich gefunden“, so resümiert Jean-Michel Landon seinen Werdegang zum Fotografen. Geboren 1978 in Créteil, in der südöstlichen Banlieue von Paris, bewegt er sich zunächst als Jugendlicher, später als Sozialarbeiter und heute als Fotograf im Slalom zwischen den verschiedenen Vierteln seiner Heimatstadt.
Von Mannheim aus eroberten sie Kinderherzen weltweit. Bärbel, Erika, Inge oder Hans hießen die beliebten Puppen mit der Schildkröte im Nacken. Sie zählten einst zu den Verkaufsschlagern der Rheinischen Gummi- und Celluloid-Fabrik in Mannheim-Neckarau – besser bekannt als Schildkrötfabrik. Anlässlich der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Kinderträume“ gehen wir auf Spurensuche.
Nicolas de Pigage machte am Hof des kunst- und wissenschaftsbegeisterten Kurfürsten Carl Theodor Karriere. Als Architekt und Gartendirektor setzte er zahlreiche Projekte um – vom Mannheimer Schloss über die Sommerresidenz in Benrath bis zum Schwetzinger Schlossgarten. In diesem Jahr feiern wir seinen 300. Geburtstag.