Versunkene Geschichte
360°-Rundgang: Innovation Metall
Unser 360°-Rundgang bietet einen kleinen Vorgeschmack auf den Ausstellungsbereich „Innovation Metall“ in der Sammlungspräsentation „Versunkene Geschichte“ im Museum Weltkulturen.
In der Ausstellung „Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar“ laden die Reiss-Engelhorn-Museen zu einer Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter ein. Die Ausstellungsbesucher begeben sich auf eine spannende Zeitreise, die sie anhand außergewöhnlicher Originalfunde von der Steinzeit über die Bronze- und Eisenzeit sowie die Römerzeit bis ins frühe Mittelalter führt. Aufwändige Inszenierungen und Mitmachstationen lassen die Vergangenheit lebendig werden.
Der Ausstellungsrundgang führt durch die Bereiche „MenschenZeit“, „Innovation Metall“, „Ein Hauch von Rom“ und „Wilde Völker“. Sie erzählen alle die „Versunkene Geschichte“, die archäologische Grabungen ans Tageslicht gebracht haben. Die Ausstellung verwandelt Archäologie in ein Abenteuer voller spannender Fragen und geheimnisvoller Rätsel.
Unser 360°-Rundgang bietet einen kleinen Vorgeschmack auf den Ausstellungsbereich „Innovation Metall“ in der Sammlungspräsentation „Versunkene Geschichte“ im Museum Weltkulturen.
Die Broschüre „Frankreich an Rhein und Neckar“ macht anhand 30 ausgewählten Objekten die gemeinsame, 30.000 Jahre und mehr andauernde Geschichte Frankreichs und Deutschlands sichtbar. Es handelt sich um Funde, die bei archäologischen Grabungen in der Rhein-Neckar-Region ans Tageslicht kamen. Sie erinnern an konkrete Ereignisse, Episoden und Zeitläufe – aber eben auch an französische Mentalitäten, Handwerkskunst und Warenwelten. Bei der Auswahl haben sich die Herausgeber Prof. Dr. Hiram Kümper, Universität Mannheim, und rem-Generaldirektor Prof. Dr. Wilfried Rosendahl von der bunten Vielfalt der Manifestationen französischer Kultur in der Region leiten lassen. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Begegnen Sie im Ausstellungsbereich MenschenZeit der faszinierenden Lebenswelt der frühen Menschen und dem vielleicht ältesten Bogen der Welt.
Entdecken Sie im Bereich „Innovation Metall“ neue Techniken der Metallverarbeitung, die in den drei Jahrtausenden v. Chr. die Gesellschaften an Rhein und Neckar verändert haben.
Im Themenbereich „Ein Hauch von Rom“ wandeln Sie auf einer von Grabsteinen und Stelen flankierten Römerstraße und erkunden die römisch-mediterrane Lebensweise.
Exotische Handelsgüter zeigen im Ausstellungsbereich „Wilde Völker“ wie stark die Region auch im frühen Mittelalter noch vom reichen römischen Erbe geprägt war.
Bei Führungen und Vorträgen geben rem-Archäologen spannende Einblicke in die Sammlungen und aktuelle Grabungsprojekte. Aktuelle Termine finden Siet in unserem Programm.
zum ProgrammGruppen und Schulklassen bieten wir Führungen während und außerhalb der regulären Öffnungzeiten an. Informieren Sie sich über unsere Angebote.
mehr erfahrenFür Kinder und Familien finden regelmäßig Veranstaltungen wie die „Zwergenführung“ oder Workshops in der Reihe „Familie kreativ“ statt. Aktuelle Termine findet ihr in unserem Programm.
zum ProgrammBegleitend zur Ausstellung bieten wir zahlreiche schulpädagogische Angebote. Informieren Sie sich über Führungen und digitale Angebote für Schulklassen.
mehr erfahrenZur Ausstellung „Versunkene Geschichte“ geben Audio-Podcasts, Videos, Download-Angebote und vieles mehr spannende Einblicke in die Welt der Archäologie.
Erfahren Sie Wissenswertes rund um Ausstellungen, Sammlungen und Forschungsprojekte in unserem Blog.
Die Reiss-Engelhorn-Museen sind Mitglied im Verein Keltische Stätten / KeltenWelten. e.V.